Bedrohung fürs Reef

1 0 0
                                    


Das Great Barrier Reef, an der Ostküste Australiens, vom 10. bis zum 24. südlichen Breitengrad, ist mit seinen 34.870.000 ha der größte Organismus der Erde. Es ist ein Wunder der Natur und als einziger lebender Organismus sogar vom Weltraum aus erkennbar. das Reef hat eine Länge von 2.300 km und beherbergt über 4.000 Korallenarten und rund 1.500 Fisch- und meeressäugerarten. Leider ist dieser besondere Fleck vom Aussterben bedroht. Als UNESCO-Weltnaturerbe hat das Reef in den letzten 30 Jahren fast 500% seiner Korallen verloren! 

Die Ursachen hierfür sind die durch den Klimawandel ansteigende Wassertemperatur, heftige tropenstürme, Pestizide und die damit zusammenhängende Wasserverschmutzung, der antropogene Treibhauseffekt, Plastik im Meer, die Kohleindustrie und der Dornkronenseestern.

Vieles davon kann man bekämpfen, jedoch nicht alles, denn man kann zum Beispiel keine stürme lenken oder so. Anderes, wie zum Beispiel den Kohlehandel und die Kohleindustrie kann man beseitigen und/oder minimieren. Hier liegt jedoch das Problem vor, dass die australische Regierung die Kohleindustrie verdreifachen will, also dass dreimal so viel Kohle wie bisher abgebaut und verschifft wird. Dadurch kämen von den arbeiten circa 40.000.000 Tonnen Schlick und Schlamm nur 40km vom Reef ins Meer. Dieser würde durch die Wasserbewegungen und Strömungen auf die Korallen legen, die dadurch dann aussterben. Die UNESCO will, sofern Autraliens Regierung nichts unternimmt, das Reef auf die Rote Liste setzten, was sehr schlecht für die Regierung und das Land wäre, das das Great Barrier Reef als "Wahrzeichen" gilt. 

Was können wir noch tun?

Wir können weniger Treibhausgase (CO², Ozon, Lachgas,...) erzeugen. Zum Beispiel können wir statt mit dem Auto, Fahrrad, Bahn oder Bus fahren, in unverpackt Läden gehen und keinen unnötigen Strom verbrauchen.

Wir können (jetzt nicht direkt in Deutschland, Schweiz oder Österreich) mehr Wasserfilterung zur Reinigung des Ozeans betreiben und dafür (das können wir tun) Spenden sammeln, bei Projekten, wie WWF, Greenpeace, beteiligen.

Zudem ist es wichtig, egal wo, keinen Müll in der Natur zu hinterlassen. Denn wenn das bei uns im kleinen schon nicht klappt, wie soll es dann überall funktionieren?

Zu guter Letzt gibt es noch den Dornkronenseestern. Ihn kann man mit Ochsengalle "impfen". Das bewirkt, dass er sich innerhalb von 12 Stunden zersetzt. Das "Impf-"Team schafft an einem guten tag bis zu 10.000 Tiere. das hört sich erst mal viel an, ist es bei 50.000.000 Nachkommen aber nicht. Deshalb wird aktuell an Robotern für diesen "Job" geforscht.



Ich würde mich freuen, wenn ihr mithalft dieses Weltwunder zu schützen. Danke.

-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-

Diesen Text habe ich verfasst, mit Infos von Wikipedia und dem Ersten. Deshalb bitte ich euch ihn nicht ohne meine Einverständnis zu kopieren.

Eure Lady Bella Riddle

-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-

Zusatzinfo:

Der Dornkronenseestern frisst die Korallen einfach auf und zerstört somit ganze Riffe. Ursprünglich stammt er aus wärmeren Gewässern, wegen dem Klimawandel und der Wassererwärmung ist er jedoch auch ins Great Barrier Reef gesiedelt.

-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-°-

Bitt gebt mir eine kurze Rückmeldung und gerne auch (konstruktive) Kritik.

Wenn ihr mir dann noch ein Sternchen dalasst, weiß ich, dass es euch gefallen hat und ich werde mehrere solcher Beiträge verfassen ^^

Du hast das Ende der veröffentlichten Teile erreicht.

⏰ Letzte Aktualisierung: Jul 06, 2021 ⏰

Füge diese Geschichte zu deiner Bibliothek hinzu, um über neue Kapitel informiert zu werden!

Klima im Wandel - was tun?Wo Geschichten leben. Entdecke jetzt