25 parts Ongoing Im Jahr 2035 überschritt die Wissenschaft eine Grenze, die bis dahin unvorstellbar schien. In einem hochmodernen Labor, verborgen in der Abgeschiedenheit eines ehemaligen Waldgebiets, standen zwei Forscherinnen und ein Forscher bereit, um das ehrgeizige Projekt „NeuroMem" zu starten. Ihr Ziel war revolutionär: Erinnerungen von Menschen zu extrahieren und sie in kleine, bewegte Filme zu verwandeln. Sie wollten die flüchtigen Momente des Lebens festhalten - Szenen wie die Erinnerung daran, welches Eiscreme-Aroma Person XY im Sommer 1980 wählte oder wie schmerzhaft die Trennung von der großen Liebe war.
Der Raum vibrierte in einem warmen, geschäftigen Summen der Maschinen, während das Team seine Geräte kalibrierte. Jeder von ihnen spürte das Gewicht dieses Augenblicks, die Schwere und die Möglichkeit einer neuen Ära, in der die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu verschwommenen Erinnerungen werden könnten.
Doch unter der Begeisterung schwebte ein Schatten: Die Forscher waren sich der Risiken nicht bewusst, die ihre Experimente für die Testpersonen mit sich bringen könnten. Was geschah mit dem menschlichen Geist, wenn man versuchte, Erinnerungen wie Filme zu manipulieren? Das Wissen darüber war unzureichend, und die potenziellen Folgeschäden blieben ungewiss.
Die Geheimhaltung des Projekts war von größter Bedeutung - nicht einmal die Regierung hatte von dessen Existenz erfahren. Aus diesem Grund war das Labor an einem abgelegenen Ort errichtet worden, verborgen vor neugierigen Blicken und Urteil. In dieser isolierten Umgebung waren sie allein mit den drängenden Fragen, die die Menschheit an den Rand des Unbekannten führen sollten.