Stadtpfarrer Paulus war mit dem Pfarrer Barabbas, von einigen auch Pfarrer B. genannt, jüngst in eine Diskussion geraten, die sich mit der Exegese der Heiligen Schrift beschäftigte. Da sich jene Streitigkeiten scheinbar nicht zu beruhigen ließen, gab es mehrere Zungen, die diesen Vorfall dem Dekan berichteten, einige meinten, es wäre Pfarrer B. selbst gewesen, als er wieder einmal im Büro des hochwürdigen Dekans Adamas saß und die Arbeit von Adamas lobte. Beiden hatten sich dem Dekan Adamas vorzustellen und ihre Position darzulegen. Und während Pfarrer B., der den hochwürdigen Dekan Adamas längst konsultiert hatte, seine durchaus konservative Position bezog, die Exegese so interpretierte, wie der hochwürdige Dekan es von sich selber oftmals selbst hörte, sprach Pfarrer Paulus über neue Sichtweisen, einer Allegorese auf höheren Ebenen. Der Dekan Adamas, der sichtlich der Art Pfarrer Bs. zugeneigt war, legte schließlich den beiden auf, ihre Erklärung in Papier zu verschriftlichen.