John würde von sich selbst behaupten, er sei ein ganz normaler Mensch. Dann würde er damit fortfahren, dass der Begriff Normalität eigentlich eine Erfindung sei und er seine Aussage korrigieren wolle: er sei ein ganzer Mensch. Und wenn man ihn dann fragte, ob es auch dreiviertel oder gar halbe Menschen gäbe, lautet seine Antwort, er sei sich gar nicht so sicher, ob es denn überhaupt Menschen gäbe, aber, so würde er fortfahren, dies sei für die Geschichte auch nur zu Teilen vielleicht von Interesse.
"Was ist Wahrnehmung, wo liegt die Realität und warum wurde sie vergraben? Das sind die wichtigen Fragen, für die wechsle ich sogar in das direkte Zitat!", quakte er gerade auf dem Kneipentresen liegend, als ein überdimensioniert kleiner Schwan mit Polizeimütze den Laden betritt.
"Johnny-" "Haha, Johnny! Was ist das denn für ein niedlicher Name? Ja Johnny, komm raus, putt putt putt!", lachte John sich langsam und vorsichtig aufrichtend. "Ich meine dich.", sagte der Schwan. Eine wahrlich überraschende Wendung. Der ganze Saloon hielt den Atem an. Offenbar hatte ein Piano gespielt, denn jetzt wsr es verstummt.Johnny stürzte sich vollkommen überrascht wieder auf seinen Rücken. Jeden Moment würde es so weit sein: Der Schwan würde ihn erreichen und vom Tresen runterziehen, ihm Handschellen anlegen und endlich; endlich würde er abgeführt werden für seinen übermäßigen Gebrauch an Konjunktiv und endlich würde er ohne Entscheidungszwang in einer Haftanstalt auf den Kosten jener, die bei ihm Schulden hatten, leben können. Gemeint ist nicht die Gesellschaft, oh nein. Gemeint sind die braven Steuerzahler, die John dazu motivieren wollen, sich auch einen Beruf zu suchen und ihr kapitalistisches System.zu huldigen. Aber nicht mit John. Diese Ente ist mit allen Wässern der drei großen Teiche gewaschen.
Irgendetwas stimmt nicht, überlegt John. Der Schwan hätte ihn eigentlich schon erreichen müssen. Langsam richtet er sich wieder auf.
Der Schwan watschelt einfach mit einer Gans weg.[...]