Teil 3

421 6 2
                                    

Faust nahm in seinem rücksichtlosen Egoismus Gretchens Existenzvernichtung in Kauf und lässt Gretchen nun vor den Scherben ihres sonst so ruhigen Lebens zurück. Ihre Familie ist tot, sie bleibt allein zurück, nur Marthe steht noch hinter ihr. Marthe hatte Gretchen immer wieder zu Faust „geschubst", nimmt in der Gretchentragödie die Rolle der Kupplerin ein.

Margarete versucht, ihr Leben trotzdem weiterzuleben, doch merkt dann, dass sie ein Kind unter dem Herzen trägt, ein uneheliches Kind. Sie erkennt, dass sie zu einem von diesen Mädchen geworden ist, über die sie selber immer so aktiv mit ihren Freundinnen am Brunnen gelästert hat.


Margarete versinkt in ihren Schuldgefühlen, kommt mit ihrem Leben nicht mehr zurecht. Ihr „Verstand ist" ihr „entrückt", ihr „Herz ist" ihr „zerstückt", so Gretchen, nun wieder Margarete, in der Kerkerszene. Sie hat ihr Kind in ihrem Wahn ertränkt, wartet nun wegen Kindsmord im Kerker auf ihre Hinrichtung. Sie hat sich mit ihrem Schicksal abgefunden und vollendet in dieser letzten Szene ihren Emanzipationsprozess von der Fremdbestimmung zur Selbstbestimmung. Faust versucht, Margarete zur Flucht zu überreden, doch dauert es etwas, bis Margarete ihn überhaupt erkennt wegen ihren Wahnvorstellungen. Ihre Liebe zu Faust besteht noch immer, glaubt weiterhin an das Gute in Faust, doch sobald Mephisto in der Kerkertür auftaucht, erkennt Margarete, dass Faust noch immer unter Mephistos Einfluss steht und sagt sich daraufhin von Faust los, mit den Worten „Heinrich, mir grauts vor dir". Margarete wendet sich von Faust und Mephisto ab und entscheidet sich gegen die Liebe. Diese Entscheidung kommt allein von ihr und so werden ihre letzten Stunden ihres Lebens von Selbstbestimmung geprägt.


Margarete wurde ihr ganzes Leben lang fremdbestimmt, zuerst von der Gesellschaft, ihrer Familie und der Kirche, dann von ihrer starken Liebe zu Faust. Erst ganz zum Schluss wird ihre Existenz eine sich selbstbestimmende Existenz, indem sie Faust zurückweist und ihr Schicksal akzeptiert.



Literarische Erörterung (Goethe-Faust) 2Wo Geschichten leben. Entdecke jetzt