Schreibtipp 1: Hintergrundmaterial zu den eigenen Geschichten

584 41 80
                                    

Zu diesem Thema eine Überschrift zu finden, war gar nicht so einfach. Die meisten fragen sich vermutlich noch immer, was genau ich damit ausdrücken möchte.

Kurz gesagt meine ich: Steckbriefe, Stichpunkte zum Inhalt, Recherche u. v. m.

Wer eine gute Geschichte schreiben möchte, kann nicht einfach nur drauf losschreiben. Ich schätze, dass wird den meisten im Laufe ihrer Geschichte bewusst. Mir war anfangs nicht klar, was alles auf mich zukommen würde. Vielen wird es ähnlich ergangen sein. Und deshalb dachte ich mir, dass es interessant wäre, zu erfahren, was ich neben dem reinen Schreiben für meine Geschichten tue.

Stichpunkte zum Inhalt

Das war so ziemlich das erste, was ich getan habe. Zuerst handgeschrieben und später als Word-Dokument. Gemeint sind damit grobe Anhaltspunkte (Dinge, die den Haupthandlungsstrang bilden), spontane Ideen (Nebenhandlungen, die einem unterwegs in den Kopf schießen), vielleicht sogar kurze Dialoge und ungeklärte Fragen.

Meine Notizen bestehen zum größten Teil aus Handlungspunkten (Haupt- und Nebenhandlung). Dazu gehören auch so banale Dinge, wie „Person X schlägt vor Wut gegen die Wand" oder eine bestimmte Kampftechnik, die jemand anwendet. Im Fantasy-Genre habe ich mir unter anderem magische Fähigkeiten der Protagonistin aufgeschrieben.

Mit kurzen Dialogen meine ich Texte, die einem spontan einfallen. Und manchmal gefallen mir die Worte so gut, dass ich sie mir schnell aufschreibe (vorzugsweise in die Notizen-Funktion vom Handy).

Der Punkt Ungeklärte Fragen müsste eigentlich deutlich sein. Dazu gehören Dinge der Handlung, die noch nicht nachzuvollziehen sind oder im Laufe noch geklärt werden müssen. Aber auch Informationen zu den Charakteren: Hintergrundinformationen (z. B. „Warum hat Person X Angst vor Wasser?") oder Absichten (z. B. „Wieso hat Person X das getan?" oder „Was hält Person X von Person Y?"). Zusammengefasst: Jegliche Fragen, die auftauchen und wichtig für die Logik und Glaubwürdigkeit der Geschichte sind.

Ein kleiner allgemeiner Tipp:

Wenn ihr mit Word arbeitet, empfiehlt es sich, Farben zu benutzen. Ich formatiere beispielsweise alle Stichpunkte, die erledigt sind, Gelb. Inhaltliche Punkte, die noch fragwürdig sind, Rot und der Rest bleibt Schwarz. Das kann man je nach Vorlieben erweitern. Dadurch behält man bei den vielen Informationen den Überblick.

Steckbriefe

Zuerst zeige ich euch hier meinen Mustersteckbrief, den man für alle Personen verwenden kann und der meiner Meinung nach alles Wichtige enthält. (Wenn ihr meint, dass etwas Wichtiges fehlt, könnt ihr mir das gerne in die Kommentare schreiben.)

Voller Name

Bild
Ein Prominenter, der in etwa so aussieht, wie ihr euch die Person vorstellt.

Alter:

Geburtstag:
Dazu gehört auch eventueller Todestag

Sternzeichen:
Dieser Punkt ist vielleicht nicht ganz so wichtig :D

Haare:

Größe:

Gewicht:

Augen:

Kleidung:
Den Kleidungsstil mithilfe von Adjektiven beschreiben

Charakter:
Die positiven und negativen Charaktereigenschaften

Kreatives Chaos Wo Geschichten leben. Entdecke jetzt