third

6K 116 38
                                    

Die Grundlagen

Nachdem ihr also nun alles Theoretisches wisst, kann es ja losgehen nicht war?

Es ist etwas schwer, das Covermachen ohne Bilder zu beschreiben, aber ich versuche mein Bestes. Bei Fragen, schreibt mich einfach an. Ich helf euch gerne. 

1. Zuerst sollte man sich natürlich aufs Cover vorbereiten. Wichtig sind folgende Schritte:

Für welches Buch wollt ihr das Cover? Welche Personen/Was wollt ihr auf dem Cover? Wollt ihr eine Texture benutzen? Welche Idee habt ihr für das Cover? Wie soll die Stimmung sein (Das Cover muss ja auch zum Buch passen)?

2. Nachdem wir uns das also überlegt haben, kann es ja losgehen. Ihr öffnet Gimp und geht dann auf Datei - > Neu. Es öffnet sich ein kleines, neues Fenster in dem ihr folgendes eingeben müsst. Breite: 256px und Höhe: 400px

3. In Gimp öffnet sich dann ein hochkantes, meistens Weiße Rechteck. Das ist die Grundlage eures Covers. Ihr sucht nun in Google etc. nach Bilder, die ihr benötigt. Rechtsklick - Bild kopieren. Anschließend könnt ihr wieder auf Gimp, und geht auf Bearbeiten -> Einfügen. Das Bild sollte nun erscheinen. Um das Bild auf eine neue Ebene zu legen müsst ihr Ebene -> Ebene Verankern anklicken. Nun könnt ihr das Bild bearbeite, oder als Cover Grundlage benutzen. 

4. Schließlich fehlt nur noch die Schrift. Dazu klickt ihr auf das "A" bei den Werkzeugen, zieht ein Rechteck und schreibt etwas rein. Ihr könnt Farbe, Größe und Schriftart ändern. Ausprobieren geht über studieren. (;

5. Ihr könnt gern noch etwas rumprobieren und wenn ihr dann zufrieden seid, könt ihr die Datei speichern. Dazu geht ihr auf Datei -> Exportieren  und speichert das ganze als DeinWunschName.png - Es erscheinen Fenster, ihr klickt einfach überall auf OK

6. Wenn ihr die Ebenen erhalten haben wollt, um z.B. mal den Text oder das Bild zu änder geht noch zusätzlich auf Datei -> speichern. Ihr gebt irgendeinen Namen ein und speichern. Gimp speichert es dann automatisch unter .xcf - Dadurch bleiben die Ebenen erhalten.

_________________________________

Jetzt einpaar grundtechniken zum auszuprobieren.

1. Ihr benutzt das Bild als Hintergrund.

Wenn ihr nur ein Bild haben wollt, dann könnt ihr es nur als Hintergrund benutzen - Schrift darüber und fertig. Soll es etwas eleganter aussehen, könnt ihr eine Texture drüberlegen. z.B. von http://www.shizoo-design.de/textures.php - heißt: Ihr kopiert es ganz normal - legt es übers Bild - Ebene -> Ebene verankern und dann könnt ihr die Texture sehen. Die Deckkraft könnt ihr oben unter Deckkraft ändern. 

2. Ihr schneidet das Bild aus.

Dazu benutzt ihr die Lasso Auswahl im Werkzeugkasten. (Das dritte Werkzeug) Damit klickt ihr nun die Umrisse an, die ihr wegschneiden möchtet (und zwar in kleinen Punkten). Wenn ihr fertig seid klickt ihr auf euren Anfangspunkt, es sollte nun eine gestrichelte Linie zu sehen sein, danach geht ihr auf Bearbeiten -> Ausschneiden, danach sollte das ausgeschnittene weg sein. Schließlich auf Auswahl -> Nichts, damit die Linie erscheint. (TIPP: Um die Punkte genauer zu platzieren könnt ihr auf die Lupe klicken und das Bild vergrößern. Das Bild selber vergrößert sich nicht - nur die Ansicht)

Um das Bild so genau wie möglich auszuschneiden, müssen die Punkte so genau wie möglich gesetzt werden, und so oft, wie möglich.

Um das Bild zu verschieben, klickt ihr auf die Ebene, die ihr verschieben wollt und wählt das 12. Werkzeug aus. (Das Kreuz mit den Pfeilen) Dann wählt ihr den Punkt "Aktive Ebene verschieben" aus. Und könnt nun die Ebene beliebig verschieben.

Um das Bild zu verkleinern geht ihr auf Ebene -> Ebene skalieren. Es erscheint ein kleines Fenster und ihr wählt eine kleinere Zahl aus. Irgendwann bekommt man ein Gefühl was für eine Zahl (;

________________________

Soo... Das waren einpaar Grundschritte. Bei Fragen, einfach fragen (:

Und dank für die süßen Kommis, habe mich so doll beeilt, wie es ging.

Ihr könnt jetzt anfangen alles auszuprobieren. Probieren geht über studieren. Ab nächstem Kapitel werde ich einpaar Effekte vorstellen.

Unlike

How to make CoversWo Geschichten leben. Entdecke jetzt