Hey ihr,
ich wurde gebeten das hier zu machen und hielt es für eine wundervolle Idee, da ich derzeit kein Gimp um mich habe und ich gern an einem weiterem Kapitel schreiben wollte, also hier ist es! Es geht hier also eher um die Gestaltung, als um GIMP. Wie gesagt, habe ich derzeit leider kein Gimp, ich versuche die praktischen Tipps aus dem Gedächtnis herraus zu bringen ^^ Hoffe das klappt.
_
04. Gestaltung des Covers
Also zu allererst, sollte man eine Idee fürs Cover haben, das Cover sollte natürlich zur Geschichte passen.
1. Die Bildauswahl
Die Bildauswahl ist so ziemlich eins der wichtigsten Sachen. Wenn es in der Geschichte um einen depressiven Harry geht, dann sollte auf dem Cover vielleicht nicht gerade ein Honigkuchen Harry drauf sein. Meistens brauch ich für die Bilderauswahl genauso lange wie fürs Cover selber. Man sollte sich intensiv Gedanken dazu machen.
Jemand von der Seite wirkt mysteriöser und nicht so offen, wie jemand, der den Betrachter gerade aus anschaut. Und natürlich sollte die Gesichtmimik drauf passen. Außerdem sollte am besten darauf geachtet werden, wie dunkel/hell das Bild ist, damit es zur Stimmung dunkel/hell passt. Natürlich kann man das nachträglich bearbeiten - zu sehr, sieht jedoch meistens nicht sehr schön aus.
TIPP: Um die Stimmung des Bildes einwenig nachträglich zu bearbeiten geht auf Farben - Kurven, es erscheint ein neues, kleines Fenster, in dem ihr das Bild heller oder dunkler "klicken" könnt - schwer zu beschreiben, es funktioniert aber, Nach unten wird es dunkler, nach oben heller.
2. Die Gestaltung
Kommen wir also zum eigentlichen. Das menschliche Auge mag es, Sachen schön geordnet zu haben. Hier gilt also: Weniger ist mehr. Ein Cover setze ich meistens aus 1 - 3 Bildern zusammen, nicht mehr. In keinem Fall solltet ihr Gesichter übereinander setzen - auch wenn ihr die Deckkraft ändert - es sieht nicht schön aus. Wenn ihr Zwei Personen habt, sollte man die Augen der Personen von einander unterscheiden können und das ist nicht gewährleistet, wenn man vier Augen im Gesicht hat und zwei Nasen...
Spannungsreich ist es, wenn die Gesichter sich anschauen, oder sich von einander abwenden, also einer nach rechts und einer nach links schaut. Zwei Gesichter, die nach vorne schauen sind eher ungünstig für ein Cover, es sei denn, man sieht die ganze Person - also nicht nur das Gesicht. Oder, man packt sie klein nebeneinander und hat noch ein großes Bild. Aber das ist natürlich je nach Betrachter unterschiedlich. Ich hab es gern, wenn entweder eine Person direkt auf den Betrachter schaut oder wegschaut. Nach oben finde ich zum Beispiel sehr schön.
TIPP: Ihr könnt die Richtung in der eure Personen schauen, mit dem 19. Werkzeug (hoffe hab mich nicht verzählt) ändern. Es ist auf jeden Fall blau und spiegelt euer Bild - wählt dazu die Ebene die ihr Spiegeln wollt und klickt dann auf das Werkzeug und dann auf die Ebene.
3. Die Schrift
Ughh,... Ich sehe manchmal Cover mit Neon Farben, als Schrift. Das ist NICHT schön. Neonfarben, mögen zwar trendy sein, aber auf Covern findet sie die mein Auge nicht gerade ansprechend. Wählt auf gar keinen Fall irgendwelche Farben aus. Für besonders helle Lays benutze ich meistens schwarz und für eher dunkle weiß,. Weiß öfter als schwarz. Denn das weiß lege ich oft unter die Textureebene und passt sich dann ein wenig der Texture an. Das mag ich gern. ^^
Ansonsten sollte die Farbe der Schrift AUF JEDEN FALL auf dem Layout zu finden sein/ zu den Farben des Layouts passen, wenn ihr es schon bunt haben wollt. Aber nehmt auf keinen Fall mehr als zwei verschiedene Farben. Wie gesagt, weiße Schrift unter die Texture Ebene zu legen, ist ganz gut^^
TIPP: Wählt euch das Objekt aus, dessen Farbe ihr übernehmen wollt, wählt das 9. Objekt - die Pipette - aus, klickt auf die Ebene des Objektes und klickt auf die Stelle, dessen Farbe ihr haben wollt. Achtet allerdings darauf, dass die Farbe sehr gut lesbar ist und das Auge nicht verwirrt. Z.B. ist Gelb auf weißem Hintergrund nicht optimal, auf schwarzem jedoch sehr wohl - vorausgesetzt es ist kein Neon.
Als zweites achtet auf eure Schriftart. Die, die in Gimp installiert sind, sind zwar teilweise ganz schick, aber es gibt auch schönere. Ich beziehe meine Schriftarten meistens von dafont (www.dafont.com), wer eine deutsche Alternative sucht, kann mal unter Peter-wiegel.de schauen, diese sind kostenlos, allerdings bietet dafont eine viel größere Auswahl.
Wie man Schriftarten installiert wäre jetzt zu kompliziert zu erklären, Google kann aber vieles erklären (=
Ich mag gerne schlichte Schriftarten, ohne viel Geschnörkel.
Ich erstelle jedes Wort meistens in einer eigenen Ebene und ordne sie dann so an, wie sie mir gefallen. Wichtig ist, dass man alles gut lesen sollte. Bei mehreren Wörtern, hebe ich gerne ein Wort durch eine andere - geschnörkelte - Schriftart hervor. Auch hier sollte man am besten weniger das zwei verschiedene Schriftarten verwenden.
4. Texture
Ich verwende gerne Texturen, um das Bild zu verschönern. (Im Kapitel vorher, beschreibe ich - wie ich sie verwende)
TIPP: Um Texturen noch effektiver zu gestalten, könnt ihr in Gimp den Ebenenmodus auf "harte Kanten" oder "weiche Kanten" umändern - den Ebenemodus gestaltet ihr um, indem ihr auf das Wort "normal" unter der Deckkraft im Ebenenfenster draufklickt.
Sehr schöne Texturen findet man unter www.shizoo-design.de - eine sehr schöne deutsche Seite, ihr könnt dann unten im Verzeichnis unter "Texturen"
Wer nach einer Englischsprachigen Variante sucht, kann unter www.deviantart.com nachschauen, einer Künstlerplattform. Wer dort fragen hat, kann mich auch unter dem Namen "Unlikewaves" finden - ihr findet mein Profil im externen Link. Allerdings verlangen viele Künstler, dass man ihren Werken "Credit" gibt, sie also auf der Grafik vermerkt. Manchmal auch, dass man z.B. in der Geschichte darauf verlinkt - ihr solltet das unbedingt tun, denn sonst kann man das strafrechtlich verfolgen. Die einzelnen Bedingungen könnt ihr in den 'Terms of use' bei den jeweiligen Künstlern nachvollziehen.
Das war der erste Teil und ich hoffe, ich konnte euch zum Gestalterischen einwenig helfen.
Vielleicht werde ich bald irgendwann einen zweiten Teil veröffentlichen. Verzeiht bitte Rechtschreibfehler - ich hab das auf meinem Laptop geschrieben. Mit winziger Tastatur.
Liebe Grüße

DU LIEST GERADE
How to make Covers
FanfictionMöchtest du wissen, was man alles zaubern kann? Möchtest du wissen, wie DU zauberhafte Covers machen kannst? Möchtest du endlich selber dein Cover gestalten? Möchtest du wissen, wie du deine Cover ins richtige Licht rücken kannst? Hier findest du T...