Das grenzenlose Universum

77 1 0
                                    

Einleitung 

Unser Planet Erde ist nur ein Staubkorn in der weite des Universums. Er gehört mit weiteren Planeten, die in unterschiedlichen Abständen um die Sonne zu kreisen, zum Sonnensystem, das mit vielen anderen Sonnen eine Milchstraße und Galaxis bildet. Diese wiederum ist ein Teil eines Galaxienhaufens von vielleicht 100 Milliarden Sternen. Von solchen Galaxienhaufen gibt es im Universum noch eine Menge. Trotzdem ist das Universum "fast leer" und man kann keine genaue Aussage über seine Größe machen. 

Das Sonnensystem 

Zu unserem Sonnensystem gehören neun Planeten von unterschiedlicher Größe, die sich mit verschiedenen Geschwindigkeiten um die Sonne bewegen. 


                                        Durmesser in km   Temperatur in C°

Mein        = Merkur     =4878                         =450 bis -183

Vater        = Venus      =12102                      =480

Erklärt      = Erde         =12756                      =17,5

Mir            = Mars         =6794                         =-55

Jeden      = Jupiter      =142948                    =-108

Samstag  = Saturn      =120536                    =-139

Unsere    = Uranus      =51118                      =-197

Neun        = Neptun     =49528                       =-204

Planeten  = Pluto         =2302                         =-225

       Sonne                     =1392000                   =5500

Weltraumforschung 

Die Astronomen erforschen von der Erde aus dem Weltraum mit Fernrohren und Radioteleskopen. Im Weltraum werden Satelliten und Sonden eingesetzt. Bemannte Raumschiffe sind erst bis zum Mond gekommen und werden vielleicht in diesem Jahrhundert bis zum Mars fliegen. 

Raumsonden 

Flugkörper, die den Anziehungsbereich der Erde verlassen haben, werden Raumsondon genannt. Die dafür erforderliche Geschwindigkeit liegt bei 11km/s das sind 40000km/h. Raumsonde Voyager 2 war bis zum Neptun 12 Jahre unterwegs und das Funksignal erreichte nach 4h und 6min die Erde bei einer Geschwindigkeit von 300000km/h. Jede Voyager-Sonde führt die Sprache, Musik, Geräusche und Bilder der enthält. 

Satelliten 

Satelliten werden von Raketen auf eine Umlaufbahn um die Erde gebracht. Damit sie die Anziehungskraft der Erde ausgleichen können, müssen sie Geschwindigkeiten von 28000km/h erreichen. Satelliten kreisen auf verschiedenen Bahnen um die Erde und erfüllen verschiedene Funktionen: Es gibt Wettersatelliten, Fernmeldesatelliten, astronomische Satelliten,... . Die nähre Umgebung der Erde- bis zur Entfernung von rund 36000km- ist inzwischen von 2380 Satelliten besetzt. Rund 600 davon gehorchen noch den Steuerbefehlen der Kommandozentrale. 

Bemannte Raumfahrt 

1961:

dringt erstmals ein Mensch in den den Weltraum vor: der Russe Juri Gagarin.

1965: 

verlässt ein Russe als erster Mensch seine Kapsel zu einem Weltraumspaziergang.

1969: 

landen die Amerikaner Neil Armstrong und Edwin Aldrin auf dem Mond.

1974:

bleiben 3 Amerikaner 3 Monate an Bord der Weltraumstation Skylab.

1986:

bleiben russische Kosmonauten 1 Jahr in der Weltraumstation Mir.

1993: 

Russland und die USA beschließen die internationale Weltraumstation "ISS" zu schaffen.

1998: 

Beginn des Zusammenbaus der "ISS".   

Allgemeine interessante FaktenWo Geschichten leben. Entdecke jetzt