Kreatismus

18 1 0
                                    

Creatism. Kreatismus.

Ich bin ein Kreatist.

Was ist ein Kreatist?

Kreatisten sind wie du oder ich.

Jeder ist Kreatist.
Jeder, der es will.
Jeder, bewusst oder unbewusst.
Kreatisten denken.
Niemand denkt nur in eine Richtung. Wir alle denken in alle Richtungen.
Es gibt niemals nur eine Antwort auf eine Frage.
Kreatisten sind nicht nur ein Ja oder ein Nein.
Kreatisten sind auch ein Vielleicht.
Sie sind nicht eindeutig.

Ein Kreatist denkt. Von einer Sekunde hin zur nächsten kreiert er Gedanken, getragen von Millionen von Gehirnzellen. So ist schon jedes frisch Geborene ein Kreatist. Doch auch der Senior auf dem Sterbebett ist ein Kreatist.

Kreatisten leben nicht nur ihr Leben, Kreatisten fühlen.

Kreatisten sind wie du oder ich. Ganz egal, ob sie männlich, weiblich, Transgender, homosexuell, hetero, pansexuell, asexuell, schwarz, weiß, gelb, rothäutig, dick oder dünn, hässlich oder hübsch, beliebt oder unbeliebt, erfolgreich oder Versager sind.

Kreatismus entscheidet nicht in Geschlechtern, Rassen, Hautfarben, Aussehen oder Charakter.

Kreatismus entscheidet nicht für dich.
Kreatismus entscheidest du - für dich selbst.
Entweder du bist einer oder keiner.
Entweder du bist dafür oder dagegen.

Kreatismus beschreibt keine Staatsform.
Kreatismus überlässt mir alle Entscheidungen.
Kreatismus ist keine Sekte.
Kreatismus steckt in jedem von uns.

Kreatismus lebt in uns.

Warum?

Kreatismus heißt nicht bestimmten Regeln zu folgen, Kreatismus meint das Denken. Etwas zu erschaffen. Der Gedanke allein reicht schon für einen Kreatisten. Es ist in uns.

Manche entscheiden sich gegen Kreatismus. Kreatismus nimmt es denen nicht übel. Sie werden nicht dafür bestraft. Sich gegen Kreationismus zu entscheiden, heißt leben ohne zu denken.

Kreatisten sind wie du und ich. Jeder kann Kreatist sein.

Leben ohne zu denken. Denken bestimmt uns und unser Leben.
Ich bin Kreatist und lasse dich nun selbst denken, was es bedeutet, ein Leben zu leben ohne zu denken.

So wie Aufklärer Kant sagte: "Versuche, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!"

Ich sage nicht, das Kants Aufforderung eine Erweiterung oder radikalisierte Form namens Kreatismus meint. Es hilft nur zu begreifen, was es heißt zu denken. Zu denken, gedacht zu haben und denken zu werden. Denken ist essenziell, genauso wie Sauerstoff für unseren Organismus. Demnach weicht uns der Kreatismus nicht von der Seite und stellt uns jeden Moment vor die Frage zu denken oder denken zu lassen.

Ob ich selbst denke oder jemand für mich denkt, ist ein gravierender Unterschied. Es ist das Ja oder das Nein zur eigentlichen Frage des Denkens.

Das Vielleicht taucht auch hier auf. Vielleicht ist immer ein Weg zwischen JA und NEIN. Das Vielleicht zeichnet sich durch das Zweifeln aus, wenn jemand für einen denkt. Jeder Mensch denkt. Auch wenn er für sich denken lässt, die Führung angibt und sich vollkommener Kontrolle überführt. Das Vielleicht kommt immer auf.

Selbstredend ist der Kreatismus nicht mit dem ähnlichen Wort Kreationismus (eng. creationism) zu verwechseln. Kreationismus bezeichnet die Auffassung, dass das Universum das Leben und der Mensch buchstäblich so entstanden sind, wie es in der Heiligen Schrift steht. Wie du weißt, handelt es sich dabei um ein weitaus anderes Thema als dieses hier.

Um den eigentlichen Kreatismus letztendlich zu begreifen, versteht es sich zu denken. Sich zurückzulegen und ein Bild zu kreieren. Sich selbst eine Meinung zu bilden.

Ich bin Kreatist.
Was bist du?

creatism

trash onlyWo Geschichten leben. Entdecke jetzt