Wie sicher jeder, oder viele, von euch wissen ist dsr Weg zu dem fertigen Buch ein ziemlich langer mit so vielen Hindernissen. Und dann muss man nebenbei auch noch den Überblick über alle Ideen behalten, keine leichte Aufgabe, dass sage ich euch. Ic...
Ich werde hier einfach ein paar meiner Lieblingsmethoden zum Plotten vorstellen, auf Wunsch von Yayafangirl. Tatsächlich habe ich vor einiger Zeit selbst noch kaum geplottet und probiere mich momentan ein bisschen durch. Aber na ja: Viel Spaß ^^
Das alles sind natürlich keine festen Vorgaben, man kann sich alles so zusammenschustern, wie man will. Das mache ich ja schließlich auch aus verschiedenen Methoden :3
Methode 1: Aktmethode
Also ganz grundlegend ist, dass man die Geschichte dafür in Akte teilt. Typisch sind 3 oder 5 Akte. Ich persönlich mag einr 3-Akt-Struktur lieber. So könnte das ganze aufgebaut sein:
3-Akt-Struktur: 1. Akt: Einführung, kürzester Teil, Kennenlernen der Charaktere & des Konfliktes, Einführung des Antagonisten. 2. Akt: Enthält zum Ende hin einen Wendepunkt oder eine wichtige Änderung für den Charakter, Spannungsaufbau, Spannungsbogen steigt, 1. Höhepunkt, sinkt wieder und steigt zum Ende hin dann wieder. 3. Akt: 2. und entscheidender Höhepunkt (bei Fantasybüchern häufig der finale Kampf), (Nicht)erreichung des Ziels, Spannungsboden fällt (bei geplanter Fortsetzung kann man das aus Spannungsgründen weglassen, geht aber das Risiko ein, dass Leser*innen kurzzeitig wütend sind, wenn es mit einem Kliffhänger endet xD)
Mit 5 Akt Strukturen habe ich tatsächlich keinerlei Erfahrung, habe aber dieses Bild gefunden:
Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.
Nachdem ich zu jedem von den Akten in ein bis zwei Sätzen zusammengefasst habe, was passiert, habe ich mir alles nochmal durchgelesen und Fragen dazu aufgeschrieben. Das gehört aber viel mehr zum Worldbuilding, da das mehr die Vergangenheit und das Land beleuchtet. Wenn ihr wollt kann ich dazu auch ein Kapitel machen :3
Jedenfalls habe ich das ganze dann erweitert und zu jedem Akt ca. eine Seite in meinem Notizbuch gechrieben. Das hat Din A5 Größe, man kann aber natürlich auch mehr schreiben, wenn man mag. Aber so mindestens so viel würde ich empfehlen.
Wenn man das gemacht hat kommt man schon zum letzten Schritt, einer genauen Kapitelübersicht. Ich lege dafür am Liebsten eine Tabelle an mit folgenden Spalten: Szene, Kapitel, Ort, Charaktere.
In Szene beschreibe ich die Szene genau, bei Ort schreibe ich einfach den Ort hin, wo das ganze spielt und Charaktere sind die vorkommenden Charaktere. Nachdem ich die drei Spalten für jede Szene aufgeschrieben habe, ordne ich die in Kapiteln an. Also in einer logischen Reihenfolge. 1.1 ist dann Kapitel eins, die erste Szene. 1.2 ist Kapitel eins, zweite Szene und so weiter.
Wenn mir beim Schreiben dann noch eine Szene einfällt, notiere ich sie erstmal und füge sie später in die Tabelle ein.
Diese Methode ist recht aufwendig und beansprucht definitiv etwas Zeit!
Methode 2: Der rote Faden
Diese Methode ist eine der einfachsten und schnellsten, ist aber auch sehr ungenau und ist vielleicht wirklich was für Plottinganfänger. Mir ist es damit zu ungenau und schnell, benutze sie aber dennoch für mein Buch "Let me dance for you"
Hier geht es im Prinzip darum sich einen groben Überblick zu schaffen. Dafür schnappt man sich ein oder zwei Din A4 Zettel und schreibt da alle Szenen auf, ganz ungeordnet erstmal. Einfach alle Szenen, die einem einfallen. Bis einem nichts mehr einfällt.
Dann nimmt man sich einen andersfarbigen Stift (ich bevorzuge rot) und schreibt hinter die Szenen, egal wie ausführlich oder kurz zusammengefasst sie sind, eine Zahl. Dies ist die Reihenfolge. Wenn man später merkt, warte das muss noch vor 2, aber nach 1, kann man einfach 1b schreiben oder so.
Wenn man das gemacht hat bevorzuge ich es alles nochmal in der richtigen Reihenfolge abzuschreiben und dann mit einfachen Linien in Kapitel zu trennen. Das war's auch schon.
Methode 3: Wirrwarr
Mitunter eine meiner Lieblingsmethoden, wenn man sie etwas mixt xD. Besonders praktisch, wenn man noch in der Ideenfindungsphase ist.
Man nimmt sich einen Din A4 Zettel (kleiner oder größer geht auch, kleiner finde ich meistens zu klein und größer wird unhandlich) und schreibt erstmal alles in Stichpunkten auf, was man für die Geschichte hat. Das Setting, Szenen, Sätze, Prompts, Songs, Namen, einfach alles. Das bildet die grundlegende Übersicht. Das kann man sich durchlesen und dann nochmal geordneter abschreinen, in eine Reihenfolge bringen, unnötiges durchstreichen, usw. Von da an ist es empfehlenswert mit einer anderen Methode fortzufahren, sonst bleibt es vermutlich bei dem Wirrwarr xD.
Methode 4: Die Lupenmethode
Dem ein oder anderen mag sie als Schneeflockenmethode bekannt sein, allerdings ist dies meine abgewandelte Version und ich finde den Vergleich mit einer Lupe irgendwie praktischer, weil man quasi Stück für Stück ranzoomt.
Man fängt ganz einfach mit einem Satz an, der die gesamte Handlung beschreibt. Dann kommt ein Absatz, dann eine ganze Seite. Man schreibt also immer mehr und immer ausführlicher. Dann schreibt man 5 Seiten und wenn man mag darauf noch 10 weitere, meistens ist das aber schon gar nicht mehr nötig.
Dann schreibe ich zu jeder Szene einen Satz, einen Absatz bringe das in die richtige Reihenfolge, teile es in Kapitel und das war's.
Es ist der Aktmethode recht ähnlich, jedoch angenehmer, wenn man es nicht genau in Akte teilen kann.
Also das sind meine vier Lieblingsmethoden, nicht für jeden was. Falls ihr noch ein paar mehr Ideen/Anregungen wollt, auf meinem Profil befindet sich eine Leseliste mit Büchern rund um's schreiben, da findet man auch immer noch ein paar Plottingmethoden.
Schreibt mir gerne, was ihr von meinen Ideen haltet und was eure Favoriten sind!
Ach so und falls ihr noch ein paar mehr Methoden, zum Beispiel zum Worldbuilding oder Charakteren oder so haben wollt, sagt mir gerne Bescheid. Ich schau dann, was ich machen kann :3