Aus einem langweiligen gespräch "flüchten"

486 12 0
                                    

2700+ words

Teil 1 von 3: Integriere andere Menschen ins Gespräch

1
Mach deinen Gesprächspartner mit einer anderen Person bekannt. Das ist eine einfache und schnelle Methode, um einer langweiligen Konversation zu entfliehen. Sie funktioniert in jeder Situation großartig, egal, ob du auf einer Party bist oder auf einer beruflichen Networking-Veranstaltung. Sieh dich einfach kurz um, ob du eine andere Person entdecken kannst, die du in die Unterhaltung integrieren könntest. Frage danach die eine Person, ob sie die andere Person schon kennengelernt hat und stelle die beiden einander vor. Idealerweise sollte es einen Grund dafür geben, warum sich die beiden Personen kennenlernen sollten, z.B. ein gemeinsames Hobby oder einen geschäftlichen Grund. Während sich die beiden Personen kennenlernen, kannst du noch kurz dort verweilen. Danach kannst du dich entschuldigen und das Gespräch verlassen. Hier ein paar Dinge, die du sagen könntest:
"Sag mal, hast du eigentlich Chris schon kennengelernt? Er singt auch in einem A-capella-Chor, genau wie du! Wie klein die Welt doch ist, hm?"
"Hat man dir Stefan Mayer eigentlich schon vorgestellt? Er ist der Chef der Firma Soundso."

2
Hol dir Unterstützung von einem Freund. Das ist zwar etwas kindisch, allerdings bist du vielleicht schon verzweifelt oder gelangweilt genug, dass dir jedes Mittel recht ist. Hoffentlich wird auch dein Freund auf deine Misere aufmerksam und reagiert auf deinen „Rette mich-Gesichtsausdruck". Dein Freund sollte verstehen, dass es sich hierbei um einen gesellschaftlichen Notfall handelt und dir schnellstmöglich zu Hilfe eilen. Falls du dich öfter in solchen Situationen wiederfindest, als dir eigentlich lieb ist, solltest du mit deinem Freund ein unauffälliges Signal vereinbar, z.B. wenn du dir ans Ohr fasst oder dich auffällig oft räusperst. Zwar solltest du dich natürlich nicht so auffällig verhalten, dass dein Gegenüber Wind von deinen Absicht bekommt, allerdings sollte das Signal auch deutlich genug sein, damit dein Freund auf dich aufmerksam wird, rüberkommt und dich erlöst.
Dein Freund könnte zum Beispiel rüberkommen und sagen: „Es tut mir total leid, dass ich euer Gespräch stören muss, aber ich muss wirklich dringend mit dir sprechen." Danach kannst du dich vielmals entschuldigen und das Gespräch beenden.
Dein Freund könnte auch zu eurer Unterhaltung dazu stoßen und sie etwas interessanter gestalten, falls eine Flucht nicht möglich ist.

3
Frage, ob du einer anderen Person vorgestellt werden kannst. Das ist eine weitere kreative Methode, um dich aus einem langweiligen Gespräch zu befreien. Sieh dich im Raum nach jemandem um, dem du gerne vorgestellt werden möchtest – selbst wenn du in Wahrheit keinen allzu großen Drang verspürst, diese Person kennenzulernen. Es könnte eine Person sein, die beruflich nützlich für dich sein könnte oder jemand aus deinem erweiterten Freundeskreis, den du noch nicht persönlich getroffen hast. Frage die Person, die dich momentan in ein Gespräch verwickelt hat, ob sie euch zwei nicht bekanntmachen könnte. Mit etwas Glück wird dein nächstes Gespräch wesentlich spannender sein. Hier ein paar Dinge, die du sagen könntest:
"Sag mal, ist das Johannes, Marias Freund? Ich kennen ihn bisher nur aus Marias Erzählungen, könntest du uns eventuell einander vorstellen?"
"Das ist Herr Meier, der Abteilungsleiter aus der Produktion, richtig? Ich bin schon seit einiger Zeit mit ihm per E-Mail in Kontakt, allerdings habe ich ihn noch nie persönlich getroffen. Das würde ich wirklich gerne ändern. Macht es dir was aus, uns bekanntzumachen? Das würde mich sehr freuen."

4
Stiehl dich davon, wenn andere Leute am Gespräch teilnehmen. Zwar könnte es ein Weile dauern, bis eine andere Person hinzustößt und du dich unauffällig aus dem Staub machen kannst, allerdings ist es eine gute Möglichkeit, falls du zu schüchtern oder peinlich berührt bist, um dich selbst zu entschuldigen. Warte, bis eine oder mehrere Personen zum Gespräch hinzustoßen und die Konversation wieder in Gang kommt. Sobald das passiert ist, kannst du dich von allen Anwesenden verabschieden und dich höflich entschuldigen. Auf diese Weise wird die Person, mit der du gesprochen hast, deinen Abgang nicht persönlich nehmen, sondern einfach annehmen, dass es für dich an der Zeit war, dich aus dem Gespräch zu verabschieden.

DIYWo Geschichten leben. Entdecke jetzt