Diewenigsten haben Zeit, sich voll und ganz auf ihr Werk zu konzentrieren. Wie in .:1 - 3. angesprochen hilft es dir auf jeden Fall eine Regelmäßigkeit zu finden, bei der du schreiben kannst. Jede Woche mindestens einmal und wenn es nur fünf Minuten voller sinnloser Wörter sind.
Wichtiger ist jedoch, dich selbst nicht unter Druck zusetzen. Du musst keine hohe Erwartungen haben: Niemand zwingt dich, deine Geschichte bis morgen fertig zu haben. Du kannst dir so lange Zeit lassen, wie du brauchst - und wenn sich deine Geschichte über Jahre hinweg zieht. Sei dir immer bewusst, dass es völlig egal ist wie groß dein Fortschritt ist: Hauptsache du hast einen. Meist kommt ja auch mit dem ersten Satz doch noch der zweite und der dritte und evt. der vierte, fünfte, sechste oder zwölfte? Satz dazu.
Sieh die Geschichte nicht als Laster, sondern als das, was es ist: ein Hobby! Wenn du überfordert bist, ein komplettes Buch schreiben zu wollen, versuch doch erst einmal eine Kurzgeschichte zu verfassen. Denke in kleinen Schritten wie in .:1 - 7. geschildert!
Ansonsten ist zu viel Stress nicht nur ein Problem des Geschichtenschreibens, sondern kann dich auch im Alltag belasten. Jeder geht anders damit um, wichtig ist, dass du dir Pausen voller Entspannung gönnen solltest. Nimm ein Bad, versuche zu meditieren, habe Spaß mit deinen Freunden, lenke dich einfach einmal komplett ab und vergiss alle Sorgen - vielleicht kannst du sogar beim Schreiben entspannen.
![](https://img.wattpad.com/cover/128551366-288-k47378.jpg)
DU LIEST GERADE
Schreibblockade - was tun?!
Non-FictionIn diesem 'Buch' führe ich Methoden auf, die bei einer Schreibblockade weiterhelfen können. Des Weiteren schildere ich, wie man Ideen findet und wie man ein Buch/eine Geschichte auch wirklich fertigschreiben kann. Außerdem versuche ich Tipps zu gebe...