55. Spannungsarten

997 114 14
                                    

Hier werde ich nicht schreiben, wie man Spannung erzeugen kann (darüber gibt es bereits zwei Kapitel), sondern, was es für Methoden gibt.

Der Konflikt ist eigentlich das Hauptmittel, um Spannung zu erzeugen. In jedem Buch gibt es Konflikte (darüber gibt es auch einen Tipp) und meistens geht es darum, die Konflikte zu lösen.

Ein Rätsel ist ebenfalls eine gute Variante. Rätsel in einer Geschichte bringt die Leser zum Nachdenken (denn sie wollen das Rätsel ebenfalls lösen) und meistens geht es ja um mehr als nur um die Lösung. Das kann also ein simples Rätsel sein, mit dem ihr an der Sphinx vorbeikommt oder so (z. B. ein Kreuzworträtsel oder die typischen Sphinxsrätsel). Aber es kann natürlich auch ein grosses Rätsel sein, vielleicht eines, das die ganze Geschichte beansprucht. Z. B. hat der Mörder ein Rätsel aufgebaut, mit dem man auf den Grund kommt, warum er XY umgebracht hat. Da gibt es wirklich viel zu machen damit.

Mit Zeitdruck kann man ebenfalls sehr gut Spannung erzeugen. Indem man den Protagonisten eine Deadline gibt entsteht beinahe automatisch Spannung, weil sie dauernd im Stress sind. Fördern kann man das mit Szenen, die unnötig Zeit beanspruchen, sodass es am Schluss knapp wird bzw. zu spät.
Ich persönlich mag das Mittel nicht, aber es ist dennoch beliebt.

Mit einer Bedrohung lässt sich ebenfalls Spannung erschaffen. Das wären zum Beispiel Drohbriefe oder Personen, die die Prota umbringen wollen, etc. In beinahe jedem Fantasybuch gibt es eine Bedrohung, das ist fast schon ein Muss.

Zudem kann man kleine Spannungspusher einbauen. Ich verstehe unter dem kleine Szenen, die die Spannung fördern, aber nicht weltbewegend sind. Also vielleicht Geheimnisse, die an die Luft kommen oder Streit zwischen Freunden etc.

Ein Cliffhanger ist ebenfalls ein beliebtes Element zur Förderung der Spannung. Man hört mitten im Höhepunkt mit der Szene, dem Kapitel oder dem Buch auf, sodass der Leser sich unweigerlich fragt, wie es weitergeht. Denn ihr verratet dabei die Auflösung (noch) nicht.

Geheimnisse finde ich auch immer toll. Personen, die Dinge verheimlichen oder Geheimnisse, die in den ungünstigsten Momenten ans Licht kommen, können eine Geschichte viel spannender und facettenreicher machen.

Hintergrundwissen/Vorausschau: Das kann man mit Geheimnissen verknüpfen. Indem ihr dem Leser mehr Wissen gebt als der Prota, entsteht automatisch mehr Spannung. Z. B. kennt der Leser die Sicht oder Pläne des Bösen und will deshalb schnell weiterlesen, weil er wissen will, wann oder ob die Prota es begreift. Oder er weiss, dass die Prota in eine Falle tappt und die Spannung wird deshalb höher.
Eine andere Variante ist, dass du als Autor Bemerkungen über die Zukunft machst. Z. B. eine Andeutung, das die Prota ihren Freund gerade zum letzten Mal siehst. In der nächsten Szene kommt der Freund nicht vor und der Leser fragt sich, was denn mit ihm passiert und wieso es die letzte Begegnung war.

Prophezeiungen sind ebenfalls sehr beliebt, auch wenn ich kein Fan bin. Jedoch kann man so Geheimnisse und Vorausdeutungen und sogar Zeitdruck alles zusammen einführen und meistens ist auch noch ein Rätsel dabei, weil die Prophezeiungen kompliziert geschrieben sind. Somit lassen sich also viele Elemente einfach unter einen Hut führen.

Das wären alle meine Methoden. :) wenn ihr noch weitere kennt, dann schreibt es in die Kommentare! Ich hoffe, ich konnte euch helfen! <3

Schreibtipps - Rund ums SchreibenWo Geschichten leben. Entdecke jetzt