Sammlung einiger Erfahrungen mit Farben.
- Nicht mehr als zwei Schriftfarben.
- Für die Schriftfarben gilt natürlich das Gleiche wie für jeden anderen Farbkontrast auf dem Cover (siehe Kapitel 3: Betonungen).
- Wenn du keinen expliziten Grund dafür hast, es anders zu machen, sollte die Farbe der Schrift irgendwo im Cover noch einmal vorkommen.
- Ein (normales) menschliches Auge besitzt drei Arten von Farb-Rezeptoren: Jeweils einen Typ für rote, für grüne und für blaues Strahlen. Die sind jedoch nicht gleichverteilt - es sind deutlich weniger Blaue, deshalb kann man blaue Schrift meist nur sehr schwer lesen. (Siehe: Das Logo der Deutschen Bank bei Nacht.) Wenn du also unbedingt blaue Schrift benutzen möchtest, mach sie eindeutig heller (oder dunkler) als den Hintergrund.
- Ränder um die Schrift, Farbverläufe und Schatten sehen nur professionell aus, wenn du wirklich professionell bist.
- Meistens ist es unpassend aus, wenn du hinter die Schrift einen einfarbigen Hintergrund setzt.

DU LIEST GERADE
Wie man ein richtig gutes Cover gestaltet
NonfiksiDu möchtest der beste Covermaker der Welt werden - aber du hast noch nie ein Bild bearbeitet? Oder nur einmal? Oder nur zweimal? Oder zwar schon hundertmal, aber du möchtest gern perfekt werden? Oder du bist schon perfekt, aber- ... nein, im letzten...