Häufig ist der Grund für die vielen Fehler ja nicht der Autor, sondern die Sprache. Deutsch ist in dem Sinne eine schwere Sprache, dass extrem viele Wörter insbesondere Artikel darin vorkommen.
Natürlich ist es keine Ausrede, wenn in einer Geschichte alle dieser Fehler vorkommen, denn dann handelt es sich eindeutig um einen Intelligenzallergiker, aber bei dem Einen oder Anderen Fehlerchen ist es okay.
Hier also die klassischsten Fehlerquellen der deutschen Sprache:1. einzigste
Svfkvskxbslfbsk. Isbdie. Lqbr. Bah.
Nein, das ist nicht okay.
Kein Wortfehler widert mich so an, wie dieser. Ich habe lange denselben Fehler gemacht. Was auch daran lag/liegt, dass viele in meinem Umfeld es so sagen, aber das ist nur die halbe Miete. Wenn man es so ausschreibt, dann kann nicht sagen, ob ich die Person noch mag.2. die Sache mit den unregelmäßigen Verbformen
Ich habte das Gefühl, dass das für manche Leute nicht ganz verständlich ist, dass nicht alle Verben mit -te enden.
Die Klassiker:
Schwimmte
Fliegte
Gehte
Beiste
...
Ich sterbte...3. ihn/in ihm/ihn
Das verwirrt mich immer ungemein, denn wenn dieses kleine h mal sagt:
„Häh kein Bock auf euch" oder eben
„Hai Guys, Lust zu feiern?"
Kann es einfach den gesamten Sinn des Satzes zerstören.
„Ich half im."
Wo halfst du denn? Im Café? Im Bauch eines Lamas? Im Alkoholrausch?
„Ich bin ihm Zug."
Omo, bist du jetzt in ihm oder im Zug? 0.04. Kommaaaaaaaasssss
Feine Sache, sehr feine Sache.
Schwere Sache. Anscheinend schon. Ich habe auch so einige Zeit gebraut, um die Regeln zu kapieren. Die lautet: mach einfach nach Gefühl.
Naja, leider funktioniert das bei einigen nicht so ganz, oder sie lassen Sie einfach ganz weg. Hätte schon so manchen Leuten das Leben gerettet...
„Komm wir essen Harry!"... O.o5. seid/seit
Seit langem haben viele Probleme mit seid/seit. Zwei Wörter, komplett unterschiedliche Bedeutungen, sehen aber so gleich aus. Um es ganz kurz klar zu stellen:
Seid: Ihr seid aber süß zusammen.
Kommt also von sein. Ihr seid. Wir sind. Sie sind.
Seit: Seit wann bist du Zuhause?
Seit hat immer was mit Zeitaussagen zutun.Bildungsauftrag erfüllt ✅
6. Groß und Kleinschreibung
Ist jetzt nicht mehr das gröößte Thema, das überließt man heutzutage oft.
Ist natürlich nicht schön, wenn alle Sachen groß/klein geschrieben sind, zumindest Satzanfänge und Nomen wäre klasse. Dankeschön, das reicht mir schon...
... :)7. Zeiten
Welches Problem entsteht oft bei den Zeiten?
Wir werden es nicht gewusst haben tun sein.
Ja, so kommt es einem manchmal vor.
Aber eigentlich ist es nicht so schwer
(Okay sag ich als Lateinerin, für uns ist es gänzlich einfacher als für den Rest... 😅)
Es gibt Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt (gibt es das im deutschen überhaupt noch?)
Und Futur.
Die zwei größten Probleme sind, wenn xy Person einfach zu blöd ist, die Zeiten richtig zu formen. Entweder die Verben falsch konjugieren, oder komische Hilfswörter rein tun haben sein werden.
Oder eben das oben genannte beherrschten und dann eben so stolz drauf sein, dass man sie alle präsentieren muss. In einem Kapitel... irgh.8. dass/ das
Groooooooßes Thema um zwei kleine Wörter. Wirft so oft den gesamten Satz durcheinander.
Hört her, denn „dass" ist ein wirklich schönes Wort, was beim Schreiben gar nicht mehr weg zu denken ist.
Ich finde ja, dass es dadurch alles noch flüssiger wirkt. ;R
Merkt euch einfach, wenn ihr euch nicht sicher seid, dass (hehe, diesmal unbeabsichtigt xD) man das „das" durch die Wörter „jene/s/r" „diese/s/r" „solche/s/r" ersetzen kann, ohne den Satz zu zerstören, „dass" jedoch nicht. Wenn das aber genau eure Absicht ist, dann hier bitte, da ist die 🚪.9. unregelmäßiger Plural
Oh, noch da? Schön. ^^
Dann sind alle Kak tussen weg.
Warte ne, ich meinte natürlich Kaktusse.
(Richtig lustig unterwegs heute)
Ja, richtig gehört. Das Wort Kaktusse wurde so in den Duden aufgenommen, weil es einfach niemand hin bekommen hat. Applaus bitte. *leises klatschen aus der letzten Reihe*
Noch ein bisschen also und wir können uns auf Taxsis, Pizzsas und Solis freuen!10. Wörtliche Rede
Natürlich reichte es den Deutschen nicht, dass ganze so zu gestalten wie die anderen Länder.
Nein, wir wollen die ersten „Gänsefüßen" unten. Da, seht ihr?
Bescheuert. Aber zum Glück macht das Handy/Laptop/Pc/Baum das alleine. Dachte ich immer.
Denn ich habe tatsächlich schon Leute gesehen, die es geschafft haben, es anders herum zu machen. *Facepalm*
Oder sie gar immer weglassen, was nur minimal für Verwirrung sorgt.
Also tut uns alle den Gefallen und benutzt die kleinen süßen Gänsefüßchen. Danke ^^Sooooo, das war's von mir mit einer kleinen Deutschstunde. :P
Wenn euch noch weitere Fälle einfallen, wo die Deutsch Sprache ihre Tücken hat, lasst es mich gerne wissen. ;D
Schönen Abend noch,Sea you later
~Yaquaria

DU LIEST GERADE
Denken kann tödlich sein (warning: sarcasm included)
MizahKann denken tödlich sein? Ich weiß es nicht. Kann man zu viel/wenig denken? Ich weiß es nicht. Kann Chantalle sich alle Bestellungen ihrer Starbucks-Kunden merken? Ich weiß es nicht. Was ich weiß, ist, dass wir alle Denken, uns manchmal Gedanken...