Oder auch Die Angst weißer Menschen, sich mit ihrer problematischen Geschichte oder dem Rassismus der Gegenwart auseinanderzusetzen
Ich hätte tatsächlich viele Titel für diesen Beitrag, aber nun ist es eben dieser. Anzumerken ist, dass ich keinerlei Studium oder Expertise in diesem Bereich habe, ich gebe nur meine Meinung ab.
Außerdem: Ich bin weiß und kann nicht vom Standpunkt einer ethnischen Minderheit berichten. Ich möchte auch nicht über BIPoC (black,indeginous and people of color) hinwegsprechen.
Also. Wokeness. Der gefürchtete Begriff. Wo Wokeness in seinem Grundkonzept ja eigentlich etwas Gutes war, wird es heutzutage meistens nur noch von Rechten, Konservativen, Republikanern, Incels mit Podcast und amerikanischen Christo-Faschisten (diese Gruppen können sich übrigens überschneiden) benutzt, um sich über jedwede Personen lustig zu machen, die an und für sich gegen Diskriminierung und Ausbeutung sind. So ein woker Scheiß aber auch, in Frieden leben zu wollen.
Abseits davon gibt es noch vereinzelt linke und liberale Menschen, die das Wort ganz unironisch benutzen, um sich selbst zu beschreiben, meistens kommt man aber dabei rüber wie...
Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.
Hier übrigens einmal die Definition, was denn "woke" eigentlich bedeutet: alert to injustice in society, especially racism.
An und für sich ja eigentlich etwas Gutes, was also ist mein Problem mit Wokeness, davon mal ab, dass man das Wort kaum noch unironisch benutzen kann. Die Antwort darauf ist tatsächlich komplex und spielt mit dem Zurückgang kritischer Auseinandersetzung mit Medien und der Angst weißer Menschen zusammen, sich mit ihrem eigenen Rassismus, ob nun in der Vergangenheit oder der Gegenwart, auseinanderzusetzen.
Punkt 1: Interview with the Vampire
Wer mich kennt, weiß, ich liebe Vampire, insbesondere Anne Rices "Chronik der Vampire", deshalb war ich natürlich sofort Feuer und Flamme, als ich gehört habe, dass eine Serie angekündigt wurde, die das erste Buch der Reihe (bzw tatsächlich wohl nur etwa ein Drittel des ersten Buches, more to love) verfilmt.
Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.
(the gay shit⬆️)
Meine Freude wurde allerdings ein bisschen gedämpft, nachdem ich von all den Änderungen erfahren habe, die die Serie bzw deren Produzenten/Regisseure etc vornehmen.