Der Citratzyklus

237 7 6
                                    


Seine Funktion ist es, die Energie aus dem Pyruvat auf Energieträger zu übertragen. Er findet bei Eukaryoten in den Mitochondrien und bei Prokaryoten im Zytoplasma statt.

1. An Pyruvat wird ein Acetyl-Coenzym A (CoA) angehängt, unter Bildung von NADH + H⁺ und unter Abspaltung von Kohlenstoffdioxid. Das katalysierende Enzym ist die Pyruvat-Dehydrogenase. 

2. Unter Wasserverbrauch und der Abspaltung des Coenzym reagiert Pyruvat mit Oxalacetat zu Citrat. Von diesem Edukt hat der Zyklus seinen Namen.

3. Citrat reagiert zu Isocitrat, welches durch die Isocitrat-Dehydrogenase unter der Bildung von Kohlenstoffdioxid und NADH+H⁺ zu a-Ketoglutarat umgesetzt wird.

4. a-Ketoglutarat reagiert mit einem Coenzym-A unter CO₂-Abspaltung und Bildung von NADH+ H+ zu Succinyl-CoA.

5. Succinyl-CoA wird durch die Succinyl-CoA-Synthetase zu Succinat umgesetzt. dabei entsteht GTP  -  Guanintriphosphat - ein Energieträger, der mit ATP zu vergleichen ist.

6. Succinat reagiert zu Fumarat, dabei wird FADH₂ gebildet. Das katalysierende Enzym, die Succinat-Dehydrogenase, ist gleichzeitig der 2. Komplex der Atmungskette (nächstes Kapitel) und liegt in der Innenmembran des Mitochondriums.

7. Fumarat reagiert unter Verbrauch von Wasser zu Malat.

8. Malat wird durch die Malat-Dehydrogenase zu Oxalacetat und NADH+H⁺  umgesetzt, womit sich der Zyklus geschlossen hätte.

Die allgemeine Reaktionsgleichung lautet:

Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.

Die allgemeine Reaktionsgleichung lautet:

CH₃CO-S-CoA + 3NAD⁺ + FAD + GDP + Pi + 2H₂O → 2CO₂ + 3NADH + 3H⁺ + FADH₂ + GTP + CoA-SH

Merksatz (für die Zwischenschritte): Alle Zitronen im Keller sind schon faules matschiges Obst  

Der Körper bevorzugt als Energieträger ATP. Deshalb werden die hier entstandenen Energieträger in der Endoxidation ihre Energie an ATP übertragen. Das kommt dann im nächsten Kapitel.

Das hier entstandenen GTP kann allerdings formal als ATP gerechnet werden


Biologie für's AbiturWo Geschichten leben. Entdecke jetzt