~Wenn man sich dafür interessiert, dann ist Biologie eingentlich ganz nett - selbst im LK. Doch wenn das Abitur naht, merkt man erst, wie sehr man das Fach doch hasst!~
Meine Lernzettel aus dem Bio-LK, mit denen ich 14 Punkte im Abitur geschrieben...
• Auf der oberen Epidermis, wasserundurchlässig. • Keine Chloroplasten. • Epidermiszellen verdickt, schließen lückenlos. • In der Kutikula auf der Blattunterseite befinden sich die Spaltöffnungen.
Palisadengewebe:
• Große, senkrechte Zellen, dicht gedrängt. • 80% der Chloroplasten.
Schwammgewebe:
• Große Zwischenräume, wenig Chloroplasten. • Leitbündel liegen im Palisaden- und Schwammgewebe, sie versorgen das Blatt teilweise mit Wasser und Mineralsalzen. Fotosyntheseprodukte werden über sie transportiert.
Spaltöffnungen (Stomata):
• 2 Schließzellen. • Nachbarzellen = Nebenzellen. • Schließzellen enthalten Chloroplasten. • Schließzellen besitzen elastischen Bereich. • Genug Wasser – durch Osmose von den Nachbarzellen in die Schließzellen, Vakuole vergrößert sich und Turgor steigt = elastischer Bereich krümmt sich; offen! • Wenig Wasser – Wasser von den Schließzellen durch Osmose in die Nachbarzellen, Vakuole schrumpft, Turgor sinkt = Spaltöffnung geschlossen!
Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.
Transpiration:
Regulierte Abgabe von Wasserdampf an die Umgebung über die Spaltöffnungen.
Evaporation:
Nichtregulierte Wasserabgabe eines toten Gegenstandes an die Umgebung.
Guttation:
Aktive Ausscheidung wässriger Lösung über Wasserspalten an den Blatträndern und Blattspitzen an die wassergesättigte Umgebung.
Wasserbewegung in Pflanzen
• Wasser über Osmose ins Cytoplasma der Wurzelzellen. • Über Diffusion in die Zellwände bis zum Caspary’schen Streifen, dann über Osmose im Cytoplasma. • Gelangt in die Wasserleitungsbahnen. • Durch Transpiration in den Blättern entstehen ein Transpirationssog und der Wurzeldruck. Das Wasser wird in den Schrauben- und Tüpfelgefäßen (Holz) nach oben gesogen. • Wasserfäden reißen Wegen Polarität nicht ab. • Fotosyntheseprodukte werden in den Siebröhren (Bast) von den Blättern in die Pflanze transportiert.