Belege der Evolution Teil I

128 2 0
                                    

1.1. Morphologie und Anatomie

· Analogie: Ähnlichkeit beruht auf gleicher Funktion

        o Anpassung an ähnliche Umweltbedingungen (konvergente Entwicklung)

        o Keine Aussage über Verwandtschaft kann getroffen werden

        o Bsp.: Maulwurf und Maulwurfsgrille besitzend ähnliche Vorderbeine zum Graben, deren                    Aufbau allerdings total verschieden ist

: Maulwurf und Maulwurfsgrille besitzend ähnliche Vorderbeine zum Graben, deren                    Aufbau allerdings total verschieden ist

Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.

· Homologie: Ähnlichkeit beruht auf gemeinsamen Erbinformationen/Abstammung

        o Unterschiedliche Umwelt führt zu anderen Funktionen, Aufbau bleibt gleich

        o Bsp.: Vorderextremitäten von Pferd, Wal und Mensch

: Vorderextremitäten von Pferd, Wal und Mensch

Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.

· Homologiekriterien

        o Kriterium der Lage: Gleichen sich in Zahl und Lage

            § Bsp.: Extremitäten bei Landsäugetieren, Herz der Säugetiere

        o Kriterium der Kontinuität: Organe können durch Zwischenform in Verbindung gebracht                    werden

            § Die Gehörknöchelchen und viele andere Strukturen lassen sich auf die                                                       Kiemenbogenspange (-arterie, -nerv) zurückführen, da der Embryo ähnliche Strukturen                   als Anlage bildet (Schlundbögen)

            §  Die Gehörknöchelchen und viele andere Strukturen lassen sich auf die                                                       Kiemenbogenspange (-arterie, -nerv) zurückführen, da der Embryo ähnliche Strukturen                   als Anl...

Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.

· Rudiment

         o Funktionslose, zurückgebildete Organe

         o Bsp.: Bartwale besitzen Rudimente des Beckengürtels und des Oberschenkelknochens →               vierfüßige Vorfahren

         o Bsp.: Mensch: Steißbein, Weisheitszähne

: Mensch: Steißbein, Weisheitszähne

Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.

· Atavismus

        o Seltenes Auftreten eines Rudiments in weniger zurückgebildeter Form

        o Entsteht durch Genmutation

        o Bsp.: starke Ganzkörperbehaarung, Steißbein ist Schwanz-ähnlich verlängert, zusätzliche               Brustwarzen

: starke Ganzkörperbehaarung, Steißbein ist Schwanz-ähnlich verlängert, zusätzliche               Brustwarzen

Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.

1.2. Embryologie

· Von Ernst Haeckel entdeckt

· Allgemeine Ähnlichkeit zwischen der Embryonen von Wirbeltieren

· Erst später kristallisieren sich spezifische Einzelheiten heraus

· Haeckel'sches Gesetz: Die Ontogenese (Keimentwicklung) ist eine kurze schnelle Replikation der Phylogenese (Stammesentwicklung)

· Bsp.: menschlicher Embryo besitzt im frühen Entwicklungsstadium einen Schwanz, der sich zum Steißbein zurückbildet

· Wichtig: Die Embryonen sind nicht komplett gleich, sondern ähneln sich nur!

·       Wichtig: Die Embryonen sind nicht komplett gleich, sondern ähneln sich nur!

Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.
Biologie für's AbiturWo Geschichten leben. Entdecke jetzt