~Wenn man sich dafür interessiert, dann ist Biologie eingentlich ganz nett - selbst im LK. Doch wenn das Abitur naht, merkt man erst, wie sehr man das Fach doch hasst!~
Meine Lernzettel aus dem Bio-LK, mit denen ich 14 Punkte im Abitur geschrieben...
· 1735 erschienen Klassifikation von Tieren, Pflanzen und Mineralien
· Wichtiges Werk für die zoologische Nomenklatur
· Beruht auf dem Prinzip der abgestuften Ähnlichkeit
· Binäre Nomenklatur: Benennung nach Gattung und Art (z.B.: Homo sapiens)
Jean-Baptiste de Lamarck
· Lamarck geht von einem inneren Trieb nach Vervollkommung aus – dem Trieb, sich anzupassen
· Eine Änderung der Umwelt führt zu einer Änderung der darin lebenden Organismen – das Tier passt sich der Umwelt an
· 1. Naturgesetz: Gebrauch bzw. Nichtgebrauch von Organen führt zu stärkerer Ausprägung, bzw. zu deren Rückbildung
· 2. Naturgesetz: Diese Eigenschaften werden weitervererbt
· Bsp.: Der Giraffenhals
o Die Savanne ist trocken, es findet sich kaum Nahrung auf dem Boden
o Über Generationen hinweg streckt sich die Giraffe nach den Blättern der Bäume, wodurch ihr Hals immer länger wird
Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.
Georges Cuvier
· Katastrophentheorie
o Verschiedene Fossile in verschiedenen Gesteinsschichten
o Nahm an, dass die Organismen in jeder Gesteinsschicht durch eine Katastrophe getötet worden wäre und neue geschaffen worden wären
o Ähnlich der Bibel
Étienne Geoffroy Saint-Hilaire
· Gegner Cuviers
· Vertrat als Erster die Theorie, dass sich die heutigen Organismen aus fossilen Organismen entwickelt hätten
· Allerdings glaubte er nicht, dass es in der Gegenwart noch Artenentwicklung gebe
Charles Darwin
· Variabilität: Individuen zeigen innerartliche Unterschiede bezüglich eines Merkmals
· Nachkommen-Überschuss: es werden oft mehr Nachkommen produziert, als überleben
· Die Individuen stehen miteinander im Kampf ums Dasein = struggle for live
· Die Individuen, die zufällig besser an ihre Umwelt angepasst sind, überleben = survival oft the fittest
· Über viele Generationen kommt es zur Artänderung