Allgemeinwissen 2
Was versteht man überhaupt unter artgerechter Pferdehaltung? Ein Pferd ist dazu gemacht, sich zu bewegen und mehrere Kilometer täglich zurückzulegen. Damit das gewährleistet werden kann, sollte darüber nachgedacht werden, ob man das Pferd nicht lieber in einen Offenstall statt eine Box stellen sollte. Allerdings ist eine Box nicht immer direkt keine artgerechte Haltungsform.
1. Boxenhaltung
Falls man nun das Pferd nur in der Box halten kann, muss für einen täglichen Auslauf auf Wiesen oder Paddocks gesorgt werden. Außerdem sollte die Box hell und mit einem Fenster ausgestattet sein, damit das Pferd frische Luft bekommt. Damit sich das Pferd auch hinlegen und wälzen kann, ist es wichtig, eine geräumige Box auszuwählen. Selbstverständlich muss jeder Stall, ob Offenstall, Laufstall oder Box immer sauber und von Pferdeäpfeln und nassem Stroh gereinigt sein. Der Ammoniak in dreckigen Boxen schadet der Atmung und auch die Hufe leiden unter ständiger Feuchtigkeit.
2. Offenstall/Laufstall
Eine weitere Haltungsform ist der Offenstall oder Laufstall. Diese Haltungsarten gehen schon mehr auf die Bedürfnisse der Pferde ein. Hier sind der Kontakt zu Artgenossen und das Leben wie in einer Herde, anders als bei der Boxenhaltung, gegeben. Außerdem kann sich das Pferd rund um die Uhr bewegen. Beim Offenstall ist zudem noch eine bessere Luftzirkulation gegeben, was die Atmung des Pferdes begünstigt. Allerdings darf ein Offenstall nicht einfach eine Bretterhütte sein, es sollten Selbsttränken vorhanden sein und stabile Wände und Dächer, um Schutz vor schlechter Witterung zu geben. Außerdem sollten immer zwei Ausgänge vorhanden sein, damit rangniedrige Pferde auch die Möglichkeit haben, sich dort zu entspannen.
3. Aktivstall
Eine dritte Haltungsform ist der Aktivstall. Dieser wird über große Flächen mit mehreren Paddocks und Wiesen gebaut. Das Prinzip von einem Aktivstall ist, das er so nah wie möglich an die ursprüngliche Lebensform des Pferdes angepasst ist. Das beginnt schon mit Kleinigkeiten: Es gibt mehrere Liegehallen, damit die Pferde im Sommer Schatten und im Winter einen Schutz vor Zugluft haben. Außerdem trägt jedes Pferd einen Chip, entweder am Halsriemen oder am Fuß, auf dem alle Daten für das Pferd gespeichert werden. Dann gibt es eine Futterstation, zu der das Pferd zu jeder Tages – und Nachtzeit hingehen kann, um zu fressen. Beim Betreten der Futterstation erkennt der Computer anhand des Chips, wie viel das jeweilige Pferd fressen darf und wie viel es von seiner Tagesration noch übrig hat. Dadurch wird auch gewährleistet, dass das Pferd mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt bekommt und nicht zu viel auf einmal frisst.
4. Paddock-Trail
Ein Paddock-Trail ist eine Art Mischform aus Aktivstall und Offenstall. Das Konzept beruht darauf, dass die Pferde in der freien Wildbahn ständig laufen. Diese Bewegung ist aber mit Weideflächen kaum möglich. Ein Trail ist daher ein Weg, der im Kreis, oder auch Rechteck, Quadrat etc. führt und quasi endlos ist. In der Mitte dieses Wegkreislaufes kann man eine Weidefläche, einen Unterstand oder ähnliches platzieren. Auf dem Weg müssen in verschiedenen Abständen Futter- und Wasserstellen angeboten werden, Futter am Besten in kleinen Mengen, damit die Pferde auch weiterlaufen. Als Futter sollte abwechslungsreiches gewählt werden, z.B. Heu, Stroh oder Mineralien. Futter und Wasserplätze sollten außerdem möglichst weit voneinander entfernt sein. Außerdem können auch verschiedene Böden gewählt werden, wie Gras, Sand, Teppichschnitzel, Stroh oder Steinboden, um den Pferden und Hufen Abwechslung zu bieten.
Insgesamt kommt es nicht unbedingt auf die Haltungsform an, sondern wie man sie gestaltet. Die Grundbedürfnisse des Pferdes sind laufen, beobachten, der Kontakt zu Artgenossen, eine saubere Umgebung und natürlich die ausreichende Versorgung an Futter und Wasser.

DU LIEST GERADE
Alles über Pferde und Reiten
Non-FictionHey :) Ich habe mich jetzt schon öfter an verschiedenen Büchern versucht aber eine zusammenhängende Handlung ist einfach nicht meine Stärke. Deshalb wird es sich hier um Allgemeinwissen zum Thema Pferd drehen, vom Umgang, der Ausrüstung, bis zu k...