Hast du Lust auf eine kleine Herausforderung?
Möchtest du mal verschiedene Schreib- und Textarten kennenlernen und eine davon anwenden?
Dann schau doch in dieses Projektbuch hinein, denn dann kannst du eine*r der 24 Teilnehmer*innen dieses Adventspr...
Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.
Vom altgriechischen „Bildchen" zu kleines Gedicht.
Bei einer Idylle wird man in eine ruhige, gemütliche und wundervolle Welt gebracht.
In einer Idylle wird oft das Leben auf dem Land oder einem ruhigen Ort beschrieben.
Somit schenkst du mit der Idylle deiner Lesern und Leserinnen einen Moment der Ruhe und eine wundervolle Vorstellung eines ruhigen und schönen Ortes.
Wichtige Stichworte für eine Idylle: Frieden, Ruhe, Glück, Freiheit und Landleben.
Die Idylle wird als Gedichtform oder oft auch in der Prosaform geschrieben.
Eine Prosa (geradeaus gerichtete Rede) hat keine Regeln. Eigentlich ist sie so viel wie unsere Alltagssprache, somit diese, die wir täglich brauchen.
Beispiel: „Herrmann und Dorothea"-Johann Wolfgang von Goethe „Stunden im Garten"-Hermann Hesse
Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.
Aufgabe:
Wie ist es auf dem Land zu leben? Im Winter? Wenn die Weihnachtszeit bevorsteht? Schon bald wird mit deiner Idylle Weihnachten sein. Und auch Weihnachten kann neben all dem Stress eine ruhige Atmosphäre haben. Mit deiner Hilfe sollen alle Leser und Leserinnen besser in die Ruhe einsteigen und sich langsam sinnen.