Hast du Lust auf eine kleine Herausforderung?
Möchtest du mal verschiedene Schreib- und Textarten kennenlernen und eine davon anwenden?
Dann schau doch in dieses Projektbuch hinein, denn dann kannst du eine*r der 24 Teilnehmer*innen dieses Adventspr...
Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.
Vom italienischen Balada, was im Hochmittelalter Tanzlied hiess.
Und mit dem Thema Ballade: Herzlich Willkommen im Deutschunterricht. Heute gibt es eine Gedichtsanalyse.
Na gut, ich versuche es nicht so schlimm zumachen. Trotzdem ist es nun meine Aufgabe, dir die Ballade möglichst verständlich zu erklären.
Eine Ballade erzählt eine dramatische oder abenteuerliche Geschichte in der Gedichtsform. Durch den Reim ist eine Ballade oft wie ein Lied aufgebaut.
Das Reimschemata einer Ballade ist oft Kreuzreim (abab) oder Paarreim (aabb). Eine Ballade kann aber auch als Umarmender Reim (abba) oder Haufenreim (aaaa) geschrieben werden. Ich sagte doch willkommen im Deutschunterricht.
Kreuzreim (abab): Sah ein Knab' ein Röslein stehn, (a) Röslein auf der Heiden, (b) War so jung und morgen schön, (a) Lief er schnell, es nah zu sehn, (b) („Heidenröslein" - Johann Wolfgang von Goethe)
Paarreim (aabb): Der Mond ist aufgegangen, (a) Die goldnen Sternlein prangen (a) Am Himmel hell und klar; (b) Der Wald steht schwarz und starr. (b) („Der Mond ist aufgegangen" - Matthias Claudius)
Umarmender Reim (abba): Frühling lässt sein blaues Band (a) Wieder flattern durch die Lüfte; (b) Süße, wohlbekannte Düfte (b) Streifen ahnungsvoll das Land. (a) („Er ist's" - Eduard Mörikes)
Haufenreim (aaaa): Oh schaurig ist's, übers Moor zu gehen, (a) Wenn es wimmelt vom Heiderauche, (a) Sich wie Phantome die Dünste drehen (a) Und die Ranke häkelt am Strauche. (a) („Der Knabe im Moor" - Annette von Droste-Hülshoffs)
Eine Ballade besteht aus mehreren Strophen mit meistens vier bis acht Versen.
Beispiel: „Der Zauberlehrling" - Johann Wolfgang von Goethe „Der Handschuh" - Friedrich Schiller
Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.
Aufgabe: Was mag in einer kalten Winternacht geschehen sein? Schreibe eine Ballade darüber.