Redewendung

102 15 4
                                        

Von den Beiden deutschen Wörtern "Reden" und "Wendung"

Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.

Von den Beiden deutschen Wörtern "Reden" und "Wendung"

Redewendungen sind feste Wortkombinationen und bestehen aus Wörtern, die nur in diesem Zusammenhang eine bestimmte Bedeutung haben.

Beispiel: Wenn man das Wort „Katze" hört, bedeutet das nicht das gleiche wie die Redewendung „Die Katze aus dem Sack lassen".

Und obwohl Redewendungen meistens eine bildliche Bedeutung haben, ist es nicht wortwörtlich gemeint.

(Beispiel „Katze aus dem Sack lassen": wir sind nicht so barbarisch und sperren eine Katze in den Sack und lassen sie dann wieder raus, sondern damit ist gemeint, dass ein Geheimnis ans Licht kommt.)

Durch Redewendungen kann man ein Gespräch auflockern und Farbe verleihen.

Der Unterschied zwischen Redewendung und Sprichwort ist, dass ein Sprichwort mehr moralisch und lehrreich ist. Sie wollen einem etwas vermitteln und beibringen und die Redewendungen ist eher locker und flockig.

Es gibt mehrere Arten von Redewendungen:

1. Die Metaphorische Redewendung will einen Sachverhalt erklären. Beispiel: "Das Herz auf der Zunge tragen." Dies bedeutet, dass jemand sehr offen und gesprächig ist.

2. Die Vergleichende Redewendung möchte, wie schon im Titel steht, einen Vergleich aufstellen. Beispiel: "Schlafen wie ein Murmeltier." Man behauptet, einen tiefen Schlaf zu haben, eben wie ein Murmeltier.

3. Die Hyperbolische Redewendung will übertreiben. Beispiel: "Einen Elefanten aus einer Mücke machen." Ein Problem wird übertrieben behandelt.

4. Die Kulturell spezifische Redewendung spricht davon, dass eine Redewendung besonders in einer Kultur verbreitet und bekannt ist und für aussenstehende möglicherweise verwirrend sein kann. Beispiel: "Nicht alle Tassen im Schrank haben." Dies ist anscheinend eine besonders deutsche Redewendung.

Aufgabe: Im Deutschen gibt es ungefähr 300'000 verschiedene Redewendungen - krass, oder? Du kannst die 300'001ste Redewendung schreiben, wenn du möchtest :) Entscheide dich für mind

Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.

Aufgabe:
Im Deutschen gibt es ungefähr 300'000 verschiedene Redewendungen - krass, oder? Du kannst die 300'001ste Redewendung schreiben, wenn du möchtest :) Entscheide dich für mind. eine Art von Redewendung, wenn du aber genug Zeit hast, kannst du auch mehrere auswählen, und schreibe (je) ein Beispiel dazu.

Wörter: 3-10
02. Dezember 2024

Adventsprojekt Schreib- und TextartenWo Geschichten leben. Entdecke jetzt