Hast du Lust auf eine kleine Herausforderung?
Möchtest du mal verschiedene Schreib- und Textarten kennenlernen und eine davon anwenden?
Dann schau doch in dieses Projektbuch hinein, denn dann kannst du eine*r der 24 Teilnehmer*innen dieses Adventspr...
Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.
Eine Sage ist eine kurze Geschichte, die über die Vergangenheit berichtet.
Obwohl manchmal auch fiktive Figuren vorkommen können, geht es meistens eigentlich um wirkliche Ortschaften, Personen und Ereignisse.
Fantasievolle Figuren kommen eigentlich nur vor, weil sich die Menschen früher unerklärliche Dinge durch Magie erklären wollten.
Meistens ist der/die Verfasser*in des Textes nicht bekannt, da Sagen zuerst mündlich weitererzählt werden, bis irgendwer sie niederschreibt.
Obwohl die Sage eine klare Richtung einschlägt, also z.B. der Held muss jemanden retten oder besiegen, ist es nicht Pflicht, dass das Ende gut ausgeht.
Man unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Sagen: Göttersagen (Hauptrolle spielen Götter und dessen Beziehungen zu den Menschen), Heldensagen (spannende Heldengeschichten), Volkssagen (alltägliches Leben von Bürgern), Lokal- oder Heimatsagen (über einen bestimmten Ort) und Wandersagen (die es in vielen Völkern gibt, der Kern der Sage ist gleich, aber einige Details sind abgeändert).
Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.
Aufgabe: Schreibe eine Sage darüber, wie du dir Weihnachten vor Jahrhunderten vorstellst. Dabei kannst du selbst entscheiden, welche Art von Sage du verwenden möchtest.