Tagebucheintrag

56 13 3
                                    

Zwei deutsche Wörter „Tag" und „Buch"

Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.

Zwei deutsche Wörter „Tag" und „Buch".

Das Führen von Tagebüchern begann weit zurück, etwa im Mittelalter, zu existieren. Schon damals begannen die Leute täglich ihren Tag zu dokumentieren.
Oft wurden Tagebücher auch als Mittel zur Selbstreflexion genutzt.

Ein Tagebuch beginnt meistens mit den Wörtern;

Liebes Tagebuch...

Ein Tagebuch hat keine Regeln, da es zum persönlichen Leben gehört.

Ein Datum des Tages, vielleicht sogar die Uhrzeit, darf nicht fehlen.

Danach ist der Rest des Textes auf den erlebten Tag gerichtet.
Bei einem Tagebuch sind eigene Gedanken und Gefühle erlaubt.

Beispiel:
- Das Tagebuch der Anne Frank (1942-1944)
- Tagebücher von Franz Kafka (1910-1923)

Beispiel:- Das Tagebuch der Anne Frank (1942-1944)- Tagebücher von Franz Kafka (1910-1923)

Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.

Aufgabe:
Schreibe einen Tagebucheintrag von einem Wichtel. Was erlebte es an diesem Tag? Was hat es gefühlt?

Wörter Anzahl: 300-500
09. Dezember 2024

Adventsprojekt Schreib- und TextartenWo Geschichten leben. Entdecke jetzt