Impression

122 14 5
                                        

Vom lateinischen „impressio", was „Eindruck" bedeutet

Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.

Vom lateinischen „impressio", was „Eindruck" bedeutet.

Es gibt verschiedene Arten von einer Impression: Impression der Wahrnehmung, Impression der Sprache, Impression der Kunst,...

Trotzdem bleibt, dass eine Impression immer eine subjektive Wahrnehmung ist.

Wir beziehen uns hier auf eine Impression, die man schreiben kann.

Wenn man eine Impression schreiben will, dann geht man auf ein bestimmtes Gefühl oder eine bestimmte Reaktion ein.

Bei der Impression kommen nun die fünf Sinne (hören, sehen, fühlen, schmecken, riechen) ins Spiel.
Die Situation/das Gefühl, welches beschrieben wird, wird mit den fünf Sinnen noch genauer beschrieben.

Bei der Impression gibt es kein richtig oder falsch. Es geht nur darum, wie sich der Autor/ die Autorin dabei gefühlt hat.

Eine Impression ist kurz und beschreibt das Gefühl und die Situation in wenigen wichtigen Worten.

Beispiel:
„Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" - Marcel Proust
„Die andere Frau" - Henry James

Aufgabe:Schreibe über ein starkes Gefühl oder eine prägende Situation, welche du dieses Jahr erlebt hast

Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.


Aufgabe:
Schreibe über ein starkes Gefühl oder eine prägende Situation, welche du dieses Jahr erlebt hast. Ob glücklich, traurig,... ist dir überlassen.

Wörter Anzahl: 100-300
01. Dezember 2024

Adventsprojekt Schreib- und TextartenWo Geschichten leben. Entdecke jetzt