Hast du Lust auf eine kleine Herausforderung?
Möchtest du mal verschiedene Schreib- und Textarten kennenlernen und eine davon anwenden?
Dann schau doch in dieses Projektbuch hinein, denn dann kannst du eine*r der 24 Teilnehmer*innen dieses Adventspr...
Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.
Wie der Name sagt: Kalendergeschichte.
Eine Kalendergeschichte wurde im 16. Jahrhundert in Volkskalendern veröffentlicht.
Heutzutage gibt es nicht mehr so viele Kalendergeschichten, aber dafür bist du nun ja da. (Heutzutage sind sie mehr in Sammlungen und Anthologien wertgeschätzt.)
Eine Kalendergeschichte kann witzig, lehrreich und mit einer Moral sein. Dabei sind die Themen oft alltägliche Themen.
Typisch für Kalendergeschichten sind ein klarer Anfang, einen klaren Höhepunkt und ein überraschendes Ende.
Die ganze Geschichte handelt über eine oder mehrere Personen, welche gut beschrieben werden, dies damit deine Leser und Leserinnen sich gut in die Person hineinfühlen können.
Das Ende der Kalendergeschichte spielt eine wichtige Rolle, nämlich sollte es überraschend sein.
Diese überraschende Wendung ist witzig oder mit einer Moral.
Beispiele:
Kanniverstan-Johann Peter Hebel
Unverhofftes Wiedersehen-Johann Peter Hebel
Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.
Auftrag: Schreibe nun du eine Kalendergeschichte und lasse die alten Zeiten wieder aufleben.