Die bestmögliche Schlagvorbereitungsposition für die Vorhand beim Tennis.
Foto: Power Position
Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.
Foto: Copyright [Rafael Nadal -US Open 2013 - Redaktionelle Stockfotografie] / depositphotos.com
Übersicht Power Position Die bestmögliche Power Position variiert je nach geplanter Schlagausführung.
Die Bewegungen in die Power Position rein und aus der Power Position heraus sind durchgehend fließend.
Die maximale Aufladung wird über die offenen Fußstellungen erreicht. Je offener die Fußstellung ist, desto stärker kann der Körper aufgeladen werden.
Die Verwringung von Rumpf und Beinen erzeugt die maximale Vorspannung für den Vorhandschlag.
Der Körper, die Arme und der Schläger sind ideal für den Schlag positioniert.
Das Gewicht des Körpers liegt hauptsächlich auf dem rechten Bein.
Je tiefer der Spieler in die Knie geht, desto mehr Kraft soll aus den Beinen kommen.
Der Fußabstand beträgt mehr als einfache Schulterbreite. Die Standfestigkeit kann durch die tiefe Absenkung des Körperschwerpunktes und durch die Vergrößerung des Fußabstands erhöht werden.
Der rechte Fuß steht vollständig und stabil auf dem Boden.
Die rechte Schulter, der Schlagarm, das Handgelenk und die Griffhaltung sind in der Power Position entspannt.
Der Nicht-Schlagarm ist seitlich herausgestreckt. Dadurch wird die Aufladung des Oberkörpers verstärkt. Zudem stärkt die Position des Nicht-Schlagarms die Standfestigkeit.
Der Kopf ist nach vorne ausgerichtet und aufgerichtet. Die Augen beobachten den Ball.
Der Ellenbogen des Schlagarms ist nicht weiter nach hinten als die 6-Uhr-Position positioniert.
Der Ellenbogen hat einen deutlichen Abstand zum Oberkörper.
Der Unterarm ist zwischen der 4-Uhr- und der 5-Uhr-Position ausgerichtet und bildet mit dem Schläger eine L-Form.
Der Schlägerkopf ist nach oben ausgerichtet.
Der nach oben ausgerichtete Schlägerkopf beinhaltet die Anfangsenergie für den Schlag.
Bei Timing-Problemen ist das Verzögern der Bewegungen zur Power Position energetisch betrachtet besser als das Warten mit abgesenktem Schläger.