Piroska will eigentlich nur der Frau Großmutter, die im Wald lebt, neue Vorräte bringen. Aber dort geht etwas Seltsames vor. Junge Frauen verschwinden spurlos, Reisende werden ausgeraubt und die Wölfe heulen am hellichten Tag. Und ein seltsamer jun...
Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.
Es ist vielleicht aufgefallen, dass Ylvigur am Anfang erwähnt, sein Name sei ebenfalls passend für ihn, das aber nicht weiter ausführt. Nun, alle Werwölfe in dieser Geschichte haben einen Namen, der mit ihrer Natur zu tun hat. Zuerst wollte ich nur für meinen "Hauptwolf" einen solchen Namen, als ich bei der Suche aber so viele schöne Namen fand und Mühe hatte, mich für einen zu entscheiden, wählte ich den meiner Meinung nach schönsten für ihn und verteilte die anderen an seine Sippe.
Hier also die "Auflösung":
Ylvigur - isländisch - Wolfskind (nicht klar, ob männlich oder weiblich)
Rando/Randolf - altdeutsch - schützender Wolf
Tala - indianisch - Wölfin/Schattendämon
Raif/Raifa - arabisch, bosnisch, nordmakedonisch, serbisch, slawisch, türkisch - mitfühlend, sanft, gutmütig, gutherzig, Rat, Wolf Auf die Führerin der Werwölfe passen alle Bedeutungen.
Varg - schwedisch - Wolf
Uke - albanisch - Wolf
Amarok - Inuit - mystischer Wolf
Asena - türkisch - schönes Mädchen, Wölfin
Axeu - mongolisch - Nachtwolf
Vukan - deutsch/kroatisch - Wolf
Lupa - lateinisch/italienisch - Wölfin
Jülf - altdeutsch - Wolf
Faolán - gälisch- kleiner Wolf - ausgesprochen Feylawn (irisch) oder Felan (schottisch) - letzteres ziehe ich persönlich vor
Phyllon - skandinavisch - kleiner, freundlicher Wolf
Ruud - niederländisch - berühmter Wolf
Vukica - serbisch - kleine Wölfin
Wilko, Wilkin - polnisch - Wolf. Das polnische Wort für Wolf lautet Wilk. Eine ostpreußische Landschaft trug den Namen Wilko aufgrund des großen Wolfbestandes dort, der zugehörige Graf war also Graf von Wilko. Daraus entwickelten sich dann Wilko und Wilkin als Vornamen. Und ich habe diese Namen dann wieder als Orts- bzw. Gattungsnamen verwendet.
Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.
Und noch eine weitere Auflösung. Zuerst verlegte ich das Märchen, ausgehend vom polnisch/ungarischen Namen Piroska einfach irgendwo zwischen Ostsee und Ungarn. Darum auch die nichtssagenden Namen Altkirch, Neuenbrück, Grünanger und Holzhausen für die vier Dörfer der Süd-Ost-Fraktion.
Beim Schreiben wurde mir jedoch bewusst, dass ich im Hinterkopf eine ganz bestimmte Gegend hatte. Das begann schon damit, dass ich mir zwar Piroskas Weg von links nach rechts vorstellte, aber falschrum Ost nach West schrieb. Als sie in eine Hafenstadt verbracht wurde, brauchte ich eine größere Nähe zur Ostsee, womit Ungarn, Böhmen und Tschechien schon mal ausfielen. Den Namen der Hauptstadt hatte ich wohl auch mit dieser Gegend im Gedanken ausgewählt. Weitere Namen habe ich daher in Übereinstimmung mit den tatsächlichen Orten auf der Landkarte gebildet.
Somit spielt Piroskas Geschichte eindeutig in Masuren. Wer das nicht kennt - es ist ein Teil des ehemaligen Ostpreußens. Die Masuren sind ein Mischvolk von Deutschen und Polen - und mein Vater nennt sich noch heute, lange nach dem Zweiten Weltkrieg, nach dessen Ende Masuren auf Russland und Polen aufgeteilt wurde, einen gebürtigen Masuren. Die Menschen dort hatten eine eigene Identität, die weder von Polen noch von Deutschland abhängig war.
Hier also Auflösung Nummer zwei:
Kaufmannshaven entspricht von der Lage her Insterburg. Von Namen her nicht, Insterburg bedeutet "Stadt an der Mündung". Damit ist die Mündung der Inster und der Angerapp gemeint, die sich kurz vor der Stadt zum Pregel zusammenschließen.
Die Angerapp entspricht dem Rötelfluß, Angerapp heißt allerdings Aalfluß. Wir können aber annehmen, dass Ylvigur, der am Ufer des Flusses den Rötel für die Rotgerbung seines Leders ausschlämmt, den Namen Rötelfluß geprägt hat.
Die Haselrinne wäre dieser Aufteilung nach dann die Goldap. Passenderweise bedeutet Goldap "Fluß in der Mulde" - das habe ich erst erfahren, nachdem der Name Haselrinne feststand. Und ich denke, dass dort auch Haselsträucher wachsen.
Kronburg ist Königsberg, heute Kaliningrad, damals Masurens Hauptstadt
Der Lindenfluss ist der Pregel, dessen alter Name tatsächlich so lautet.
Der Teichrosensee, der in der Nähe der vier Dörfer liegt, ist der Lycksee. Das Wort Lyck bezieht sich auf die Gelbe Teichmummel, eine Seerose, die dort sehr häufig ist.
Das Katzenloch, dessen Durchfahrt so schwierig ist, ist das Kattegat - Katzenloch ist die wortwörtliche Übersetzung. Wer von der Ostsee in die Nordsee und zum Atlantik will, muss das Kattegat queren - und das ist wegen der vielen Riffe und Untiefen ebenso gefürchtet wie der Kreuzseen wegen, welche den Übergang zum Skagerrak erschweren.
Die Hennenhügel, in die Vukan und Axeu gezogen sind, werden im Atlas Wystiter Hügelland genannt. Der Name kommt von litauischen vista - Huhn. Die Gegend ist Grenzgebiet zwischen Deutschland, Polen, Litauen und Rußland und hat oftmals den Landesherrn gewechselt. Darum auch fragt Natalia nach, ob das neue Dorf noch in ihrem Herrschaftsbereich liegt.
Den Hünenwald gibt es so nicht. Aber zwischen Lyck und Insterburg findet sich waldreiches Gebiet, das noch heute auf Satellitenbildern gut auszumachen ist. Gehen wir davon aus, dass zu jener Zeit das Ganze ein einziger, zusammenhängender Wald war.
Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.