Die Geschichte von Jack the Ripper

2K 85 12
                                    

Vermutlich haben schon viele von ihm gehört und vielleicht kennen sogar einige seine Geschichte. Aber da das sicherlich nicht bei allen der Fall ist, habe ich mir gedacht, sie euch hier noch einmal ausführlich zu erzählen

Herbst 1888; Londoner East End - mindestens 5 Prostituirte sterben durch die Hand eines Serienmörders, dessen Identität bis heute unbekannt ist. Deshalb kennen ihn alle nur unter dem Pseudonym Jack the Ripper.

Der Name
Der Name Jack the Ripper entstammt dem sogenannten „Dear Boss“-Brief, der am 27. September 1888 der Central News Agency in London zugestellt wurde und dessen Echtheit umstritten ist. Der Verfasser dieses Briefes behauptete damals, er sei der Mörder. Oft wurde und wird aber auch behauptet, dieser Name entstammt den Zeitungen.
Unter anderem wird er auch Leather Apron“ und „The Whitechapel Murderer“ genannt.

Die Whitechapel-Morde
Als die Whitechapel-Morde werden eine Reihe von elf Morden bezeichnet, die sich zwischen dem 3. April 1888 und 13. Februar 1891 in Whitechapel und den angrenzenden Stadtteilen Poplar, Spitalfields, sowie der City of London ereignet haben.
Und obwohl Gewalt gegenüber Frauen zu dieser Zeit alltäglich war, traten sie wegen ihrer grausamkeit besonders hervor. Von neun der elf Frauen weiß man sicher, dass sie Prostituirte waren, bei den anderen ist man sich nicht ganz sicher, aber man vermutet es. Die große Mehrheit der Experten und Forscher sieht in fünf Morden, die auch Kanonische Fünf genannt werden, die Tat einer Person. Ob die restlichen sechs auch Opfer dieser Person wurden oder aber ein oder mehrere weitere Mörder ihr Unwesen trieben, ist umstritten.

Frühe Morde
Am 3. April 1888 fand man Emma Elisabeth Smith schwer verletzt in der Osborn Street. Sie war entführt und vergewaltigt worden, in ihrer Vagina steckte zum Zeitpunkt ihres Findens ein dumpfer Gegenstand, durch den auch ihr Perineum riss. Sie wurde zwar ins Krankenhaus eingeliefert, starb aber kurz darauf an ihren Verletzungen.

Am 7. August 1888 wurde Martha Tabram mit 39 Stichen ermordet. Ihr Mörder ist unbekannt.
Durch die zeitliche Nähe wird diese Tat aber zu den Taten Jack the Rippers gezählt.

Kanonische Fünf
Als die Kanonischen Fünf werden die Whitechapel-Morde bezeichnet, die zwischen dem 31. August und dem 9. November 1888 begangen wurden. Die meisten gehen daher davon aus, dass diese Morde von ein und derselben Person begangen wurden.

Am 31. August 1888 wurde gegen 3:40 Uhr Mary Ann Nichols in der Buck’s Row (heute: Durward Street), Whitechapel, tot aufgefunden. Ihre Kehle wurde durchschnitten. In der Leistengegend wurden Schnitte angesetzt, um den Unterleib zu öffnen und ihre Gedärme freizulegen.

Die Leiche von Annie Chapman wurde am 8. September 1888 auf dem Hinterhof von 29 Hanbury Street, Spitalfields, entdeckt. Ihre Kehle wurde mit zwei Schnitten durchtrennt. Der Unterleib wurde vollständig geöffnet und ausgeweidet. Die Gedärme wurden über die rechte Schulter gelegt. Später stellte sich heraus, dass ein Teil der Bauchdecke sowie die komplette Gebärmutter fehlte.

Elizabeth Stride wurde am 30. September 1888 in der Nacht des sogenannten Double-Event (dt. Doppelereignis) ermordet. Ihr Leichnam wurde um 1:00 Uhr im Dutfield’s Yard in der Berner Street (heute: Henriques Street), Whitechapel, gefunden. Im Gegensatz zu Mary Ann Nichols und Annie Chapman wurde Stride mit Ausnahme der Durchtrennung der Kehle nicht weiter verstümmelt. Einige Quellen gehen davon aus, dass Stride aufgrund der fehlenden Öffnung des Unterleibs nicht zu den Opfern von Jack the Ripper gehört. Allerdings stimmen sowohl Zeit und Ort als auch die Merkmale des Opfers mit den anderen Morden überein. Quellen, die davon ausgehen, dass Jack the Ripper der Mörder war, sind der Ansicht, dass der Täter durch die Ankunft des Kellners einer angrenzenden Gaststätte mit einem Fuhrkarren bei seiner Tat gestört wurde.

HorrorgeschichtenWo Geschichten leben. Entdecke jetzt