11.0. Drachen

120 15 115
                                        

In diesem Kapitel möchte ich mich mit etwas beschäftigen, das in letzter Zeit extrem beliebt bei Fantasy-Büchern ist: Drachen! (Nebenbei gesagt sind sie auch meine Lieblings-Fantasy-Tiere, haha. Ich liebe sie scheinbar so sehr, dass ich eben drei Stunden ununterbrochen and diesem Kapitel geschrieben habe O.o)

Ich bin immer wieder fasziniert davon, wie viele verschiedene Arten es gibt, Drachen in ein Buch einzubauen, aber in letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass es immer mehr Bücher mit Drachen werden, die einfach ein Abklatsch von anderen Büchern mit Drachen sind. Und das regt mich minimal (maximal!!!!!!) auf!

Es gibt so viele Möglichkeiten, Drachen darzustellen, aber aus irgendeinem Grund entscheiden sich die meisten Autoren immer nur für Drachenreiter, die ein mentales Band mit ihrem Drachen haben und irgendeine Magie von ihm bekommen. Ach ja, und wenn einer von beiden stirbt, stirbt auch der andere, aber andersrum nicht. Ich stelle mir dann immer folgende Frage:

WARUM lassen die Drachen zu, dass jemand auf ihnen REITET und IHRE Magie anzapft, um Zauber wirken zu können, wenn sie selber die idealen Kriegsmaschinen sind?

Ich sage nicht, dass das nicht erklärt werden oder dass es für die Drachen keine Vorteile geben kann. Ich sage nur, dass es in ziemlich vielen Fällen kaum oder gar nicht erklärt wird. Es wird einfach so hingenommen, dass Drachen irgendwen auf sich reiten lassen und mit demjenigen zusammenarbeiten, weil sie NETT sind oder so. Oder (mein Lieblingsargument) weil »die Drachen schon ihre Gründe dafür haben werden und sie in unserer Geschichtsschreibung leider verloren gegangen sind«.

Abgesehen davon muss nicht jede Geschichte mit Drachen unbedingt Drachenreiter haben! Ja, es ist ziemlich cool, wenn man einen Drachen als besten Freund hat und auf ihm reiten kann, aber WO SIND MEINE BÖSEN DRACHEN??????? Wo sind die feuerspeienden Monster? Die schatzhortenden Schuppenwesen? Vielleicht auch die weisen Herrscher der Lüfte? Die eine Ewigkeit schlafenden Faulpelze?

Und (ein weiterer Punkt) Drache ist nicht gleich Drache!!!!!!!!!!

Es ist natürlich jedem selbst überlassen, wie er sich einen Drachen vorstellt. Trotzdem gibt es auf jeden Fall verschiedene »Definitionen« und Namen für Drachen. Ich stelle euch mal diese offiziellen »Definitionen« aus verschiedenen Sagen und Legenden vor:

1. Der klassische Drache aus dem westlichen Raum: Ein feuerspeiendes Ungeheuer mit vier Beinen und zwei (oft als ledrig beschriebenen) Flügeln. Sein Leib ist von undurchdringlichen Schuppen bedeckt. In der Mythologie wird gesagt, dass er häufig in einer Höhle haust und einen Schatz bewacht.

2. Der Wyvern: EIGENTLICH ist das ein Begriff aus der Heraldik, aber er wird oft als Synonym für Drachen oder als Name für eine bestimmte Drachenart oder ähnliches benutzt. Er hat nur zwei Beine (statt vier) und zwei Flügel. In der Heraldik endet sein Hinterleib in einem Schlangenschwanz (er hat also zwei VORDERbeine). Heutzutage wird es häufig so gemacht, dass er zwei HINTERbeine hat und seine Flügel als eine Art Vorderbeine agieren.

3. Der Wyrm oder Schlangendrache: Sie haben den langen Körper einer Schlange und bewegen sich meist kriechend bzw. schlängelnd fort. Sie können meistens KEIN Feuer speien, haben aber oft Giftzähne.

4. Der Lindwurm aus den germanischen Sagen: Das ist der »Drache«, den Siegfried aus der Nibelungensage besiegt hat. Er hat auch einen Schlangenkörper, aber zusätzlich noch (je nach Version der Sage) zwei oder vier Beine. Wenn er Flügel hat, dann nur kleine, mit denen er nicht fliegen kann. Er hat überall undurchdringliche Schuppen außer an seinem Bauch.

5. Die Hydra aus der griechischen Mythologie: Kann theoretisch auch als Drache bezeichnet werden. Sie hat mehrere Köpfe. Wenn einer abgeschlagen wird, wachsen zwei neue. Ihr Atem ist giftig.

Schreibtipps & -tricksWo Geschichten leben. Entdecke jetzt