Es gibt natürlich nicht nur Schlachten an Land, sondern auch auf dem Wasser. Und zwar in Form von Seeschlachten, um die es aber erst im nächsten Kapitel gehen wird. Als Vorbereitung darauf gibt es hier jetzt erstmal ein Kapitel über Schiffe :)
Ich habe bisher glaube ich noch nie richtige Seeschlachten in Büchern gelesen, aber das ist auch ziemlich verständlich, weil man dafür erstmal ziemlich viel recherchieren muss. Seeschlachten werden logischerweise mit Schiffen ausgetragen und auf ihnen wird natürlich Seemannssprache verwendet. Zudem gibt es verschiedene Arten von Schiffen, die alle unterschiedlich aussehen und unterschiedlich funktionieren. Ich selbst bin leider auch keine Expertin darin, aber wir können ja erstmal mit ein paar Begriffen aus der Seemannssprache beginnen. Die ist nämlich unerlässlich, um die Besatzung der Schiffe nicht wie Landratten aussehen zu lassen, haha.
Ich werde hier vor allem über Schiffe aus dem spätestens 17. Jahrhundert reden. Es sollte also logisch sein, dass ihr hier keine modernen Begriffe finden werdet, wie sie heutzutage in der Schifffahrt vielleicht benutzt werden. Ach ja, und die Schiffe bestehen aus Holz, nicht aus Metall.
Zunächst sollte man am besten wissen, wie die einzelnen Schiffsteile heißen. Es hilft übrigens sehr, sich eine Skizze dazu zu machen, denn es eskaliert ziemlich schnell O.o
Steuerbord ist die rechte Seite des Schiffes, Backbord die linke Seite (leicht zu merken, weil in »Steuer« das »r« für rechts drin ist und bei »Back« nicht).
Der vordere Teil des Schiffes ist der Bug, der hintere das Heck. Der vorderste Teil des Bugs heißt Vorsteven. Der Anker befindet sich übrigens meistens am Bug. Manchmal gibt es auch einen zusätzlichen Heckanker.
Dann gibt es natürlich das Oberdeck oder einfach nur Deck, auf dem man so rumläuft. Wenn es mehrere »Stockwerke« gibt, werden die unteren Unterdecks genannt. Auf dem Oberdeck gibt es manchmal sogenannte Aufbauten. So werden alle herausragenden Teile eines Schiffes bezeichnet, aber bei mittelalterlichen Holzschiffen sind sie eher selten.
Das Oberdeck lässt sich in mehrere Bereiche aufteilen. Der vordere Teil ist das Vordeck, der mittlere Teil ist das Hauptdeck und der hintere Teil ist das Achterdeck. Der Teil, wo die Steuerung des Schiffes sich befindet, wird auch Brückendeck genannt. Vorder- und Achterdeck sind oft höher gelegen, sodass man Treppen nehmen muss, um sie zu erreichen. Die Kapitänskajüte befindet sich manchmal direkt unter dem Achterdeck.
Auf den Unterdecks befinden sich verschiedene Räume, die auf Schiffen meistens Kabinen oder (wenn es um Wohnräume geht) Kajüten genannt werden. Die Schiffsküche heißt Kombüse. Außerdem gibt es Lagerräume für den Proviant und Sachen, die schnell verfügbar sein müssen (z.B. Waffen, Schießpulver, Rum XD).
Das unterste Unterdeck heißt Orlop oder Orlopdeck. Es dient als Lagerplatz und Aufenthaltsraum für die Mannschaft. Weil es im Kampf nicht wirklich benutzt wird, ist es ein relativ sicherer Ort für wertvolle Sachen wie Geld, Handelsgüter oder persönliche Gegenstände der Besatzung.
Der Kiel ist der unterste Teil des Schiffes. Bei Holzschiffen ist es meistens ein dicker, gebogener Holzbalken, der sich vom Bug bis zum Heck zieht. Er verbindet die Schiffsrippen miteinander. Das sind seitlich vom Kiel abstehende Holzbalken, an denen die Bretter für die Außenverkleidung befestigt sind. Am Kiel setzen sich meistens Muscheln und Seepocken fest, weil dieser Teil des Schiffes ständig unter Wasser ist. Wenn von »Kiel holen« geredet wird, ist damit gemeint, dass eine Person als Strafe für ein Vergehen ins Wasser geschmissen und an einem Seil den Kiel entlang gezogen wird. Dabei wird die Person meistens so stark von den Muscheln aufgeschlitzt, dass sie verblutet.
Nebenbei gesagt gibt es die Strafe »über die Planke gehen« nicht. So etwas wird in keiner einzigen historischen Quelle erwähnt. Auch wenn es natürlich eine coole Idee ist XD
DU LIEST GERADE
Schreibtipps & -tricks
Non-FictionJeder Autor ist ein Künstler. Und jede Kunst kann man lernen. Wenn ihr also nach ein paar Schreibtipps und -tricks sucht, seid ihr hier genau richtig :) Ich werde hier über sehr viele verschiedene Themen schreiben, die euch hoffentlich dabei helfen...
