Organsysteme

112 2 0
                                    

Haut:

Dazu gehört die Haut und Hautanhangsgebilde wie Haare, Nägel, Schweiß- und Duftdrüsen.

Wichtige Aufgaben:
-Schutz des Körpers
-Mitregulation der Körpertemperatur
-Flüssigkeits- und Salzhaushalt
-Synthese von Vitamin D
-Sinnesorgan für Temperatur, Druck und Schmerz
-Speicherorgan z.B. von Fett

Bewegungs- und Stützapparat:

Dazu gehören die Knochen, Bänder, Sehnen und Muskeln.

Wichtige Aufgaben:
-Stütz- und Haltefunktion
-Beweglichkeit
-willkürliche Bewegungen
-Mineralspeicher
-Wärmeproduktion

Atmungssystem:

Dazu gehören die Atemwege -Nase, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien- und die Lunge.

Wichtige Aufgaben:
-Sauerstofftransport zu den Lungenbläschen zur Aufnahme in die Erythrozyten
-Abtransport von Kohlendioxid-Mitwirkung bei der Aufrechterhaltung des Säuren-Basen-Gleichgewichts im Körper

Herz- und Kreislaufsystem:

Dazu gehört das Blut, Herz, Blut- und Lymphgefäße.

Wichtige Aufgaben:
-Motor und Bahnen der Blutzirkulation
-Sauerstoff- und Nährstofftransport zu den Zellen
-Abtransport von Stoffwechselprodukten
-Regulation der Körpertemperatur
-Verschluss von Blutungsquellen -> Gerinnungssystem-Aufnahme von Lymphe in den venösen Kreislauf

Nervensystem:

Dazu gehört das Zentrale Nervensystem (Großhirn, Zwischenhirn, Kleinhirn, Hirnstamm und Rückenmark, Periphere Nerven und die Sinnesorgane.

Wichtige Aufgaben:
-Analyse und Kontrolle der Umwelt durch die Sinnesorgane
-Steuerung und schnelle Reaktion fast aller Körperaktivitäten durch Nervenimpulse
-Regulationszentrum

Hormonsystem:

Dazu gehören alle Drüsen und Gewebe, die Hormone und hormonähnliche Stoffe produzieren.

Wichtige Aufgaben:
-Langsame und Mittelschnelle Regulation fast aller Aktivitäten des Körpers
-Wirkung nach Verteilung über das Blut, nach Diffusion zu den Zielzellen
-Rückwirkung auf produzierende Zellen

Immunsystem:

Dazu gehören die Lymphbahnen, Lymphknoten, weiße Blutkörperchen, Thymus, Knochenmark und sogenannte Sekundäre lymphatische Organe wie die Milz oder Mandeln.

Wichtige Aufgaben:
-Reinigung des Blutes von Fremdstoffen
-Erkennung von körperfremden Stoffen und deren Ausschaltung z.B. Viren oder Bakterien
-Immunologisches Gedächtnis
-Unterstützung von Entzündungs- und Heilungsprozessen

Verdauungssystem:

Dazu gehört der Mund, Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm, Rektum, Leber und die Bauchspeicheldrüse.

Wichtige Aufgaben:
-Aufnahme von Nahrung und Flüssigkeit
-Verdauung und Resorption von Nährstoffen
-Ausscheidung
-Leber: große chemische Synthesefabrik, betraut mit Blutreinigung, Fremdstoffabbau und Regulation des inneren Milieus

Harntrakt:

Dazu gehören die Nieren, Harnleiter, Harnblase, Harnröhre.

Wichtige Aufgaben:
-Produktion, Sammlung und Ausscheidung des Urins
-Regulation des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts
-Aufrechterhaltung des Säuren-Basen-Gleichgewichts
-Mitwirkung bei der Blutdruckregulation

Fortpflanzungssystem:

Dazu gehören beim Mann die Hoden, Nebenhoden, Prostata, Samenbläschen und der Penis. Bei der Frau gehört der Eierstock, Eileiter, Gebärmutter, Scheide und die Weibliche Brust dazu.

Wichtige Aufgaben:
-Libido (Geschlechtsantrieb)
-Fortpflanzung
-Erhaltung der Art
-Ernährung eines Säuglings

Grundlagen der PflegeWo Geschichten leben. Entdecke jetzt