Koran, seine Entstehungsgeschichte und Überlieferung

13 0 3
                                    

Ist der Koran seit Mohammed völlig unverändert und vertrauenswürdig überliefert worden, wie Muslime heute so fest behaupten? Was sagen islamische Quellen dazu?

Der Koran zur Zeit Mohammeds (610-632 n.Chr.)

Der Koran wurde in arabischer Sprache durch Mohammed innerhalb von 23 Jahren in vielen kurzen Abschnitten offenbart. Nach islamischer Ansicht hatte Mohammed 610 n.Chr. im Alter von 40 Jahren die erste göttliche Mitteilung bekommen. Diese Offenbarungen wurden von verschiedenen Anhängern auswendig gelernt und in unterschiedlichen Dialekten rezitiert. Besonders in der späteren „medinischen Periode" notierte man Texte auf Schreibmaterial. Darunter waren kleine Steine, Leder, Knochen und Baumrinde.

Seine ersten Offenbarungen waren einprägsame Reime. Offenbarungsverse, die er später weitergab, waren dagegen in Prosa abgefasst. Die Reihe der Offenbarungen ist nicht chronologisch im Koran angeordnet, weil es sich um eine lose Sammlung handelte. Die Verse wurden zur Zeit Mohammeds nicht chronologisiert und nicht gesammelt. Mohammed selbst vergaß sogar Koranverse.

Wie im Hebräischen hatten die altarabischen Schriften keine Vokale (z. B. das Kufische). Daraus ergeben sich verschiedene Möglichkeiten, sie mit Vokalen zu lesen und dadurch Bedeutungsverschiebungen. Deshalb gibt es laut Mohammed sieben Lesarten des Koran mit verschiedenen Worten und Bedeutungen. Heute ist davon aber nur noch eine gängig.

Der Koran zur Zeit des ersten Kalifen Abu Bakr (632-634 n.Chr.)

Als Mohammed 632 n.Chr. nach kurzer Krankheit plötzlich verstarb, fielen manche Stämme vom islamischen Glauben ab. In den Restaurationskriegen, besonders in der Schlacht von Yamama (633 n.Chr.), starben wichtige Koran-Lehrer, die große Teile des Koran auswendig zitiert hatten.

Der erste Nachfolger Mohammeds, Kalif Abu Bakr, war der alte Schwiegervater Mohammeds. Er sammelte in seinen beiden Regierungsjahren nach einigem Zögern bis zu seinem Tod Koranteile. Er ergänzte sie mit der noch vorhandenen mündlichen Überlieferung. Zaid ibn Thabith wurde beauftragt, den Koran zu sammeln und aufzuschreiben. Er ließ mindestens drei Offenbarungen aus. Eine davon wurde nach der Aussage von Mohammeds Frau, Aischa, die ihn auf dem Sterbebett begleitete, unter seinem Bett aufbewahrt. Diese einmaligen Texte wurden durch ein Haustier aufgefressen. Trotzdem hatte Abu Bakr damit die später favorisierte Kopiensammlung. Drei andere Sammlungen konkurrierten mit dieser.

Hafsa, die Tochter des zweiten Kalifen Umar und eine Frau Mohammeds, bewahrte die Sammlung Abu Bakrs auf.

Der Koran zur Zeit des dritten Kalifen Uthman (644-656 n.Chr.)

Während der Zeit des dritten Kalifen Uthman gab es verschiedene niedergeschriebene Versionen des Koran und Koranteile. Darüber brachen Zwistigkeiten aus. Sogar Morde wurden deshalb begangen. Um die Situation zu retten, erbat sich Uthman von Hafsa das von Abu Bakr gesammelte Koranwerk. Er ließ nach seinen eigenen Überlegungen und denen von vier Mitarbeitern (besonders Zaid ibn Thabit) eine Standardversion anfertigen. Sie wurde nach dem Dialekt der „Quraisch" geschrieben und ist bis heute gültig.

Jede vorhandene Originalschrift ließ Uthman 651 n.Chr. verbrennen (Sahih Al-Buchari, Band 6, Seite 479, Hadith 410; Buch 61). Das Verbrennen der abweichenden Koranversionen begründete er damit, dass später niemand Zweifel an der Wahrheit des Koran haben sollte.

Die Leute von Kufa im Irak lehnten es ab, ihre Kopie zu vernichten. Sie hatten ein bis zwei Suren mehr als die Version von Abu Bakr. Sie sagten, dass die Kopie von Uthman nicht vollständig sei. Bis 1000 n.Chr. gebrauchten sie ihre eigene Kopie in Kufa. Dann ging sie verloren.

Nach einer Aussage von Ibn Umar, einem Zeitgenossen des Kalifen Uthman, sollte keiner behaupten, er hätte den ganzen Koran. Der größte Teil des Koran sei verloren gegangen. Jemand könne höchstens behaupten, dass er einen Teil des ursprünglichen Koran in seinen Händen halte. Nach dem Tod von Uthman nahm al-Hajjaj, der Regent von Kufa, noch weitere elf kleine Veränderungen am Korantext vor.

Koranfunde heute

Von den Originalen der unter Uthman angefertigten Koranschriften ist heute keine Spur mehr zu finden. Die ältesten Koranfunde liegen heute in Taschkent und im Topkapi Museum in Istanbul. Aber selbst sie stammen aus dem 9. Jh. n.Chr. und sind somit 150 bis 200 Jahre nach ihrem Original in kufischer Schrift auf Pergament aufgeschrieben worden. Koranfunde in Sanaa im Jemen deuten auf gravierende Änderungen des Korantextes hin.

Der Koran unserer Tage

Die meisten der feststellbaren Textänderungen mögen nur für Wissenschaftler interessant sein. Der Koran, wie wir ihn heute haben, dürfte zum großen Teil dem Text entsprechen, den Mohammed ursprünglich aussprach. Die These, der Koran sei nicht im Geringsten verändert worden, sondern entspreche zu 100% dem, was durch Mohammed weitergegeben wurde, lässt sich jedoch nicht aufrechterhalten. Vielmehr kann man nachweisen, dass der Koran bei seiner Sammlung und Zusammenstellung verändert wurde, und dass ein kleiner Teil sogar wegfiel.

Folgende Fragen werfen sich auf:

Warum mussten Korankopien mehrfach vernichtet werden? Der Koran ist doch ein heiliges Buch für Muslime.

Warum gab es verschiedene Textvarianten, wenn doch der Koran direkt durch den Engel Gabriel diktiert wurde und nie geändert werden kann, weil er ewig sein soll?

Der Koran war ursprünglich ohne Vokale geschrieben. Er wurde später durch jemanden mit Vokalzeichen versehen. Nur dadurch lässt sich z. B. ein Aktiv und Passiv von Worten unterscheiden. Das war bereits eine Veränderung.

Warum sind laut Hadith Verse verloren gegangen?

Wenn der Koran bei Mohammeds Tod vorhanden gewesen war, warum musste dann Jahre danach der Koran erst zusammengestellt werden?

Christen hatten es nie für nötig gefunden, unterschiedliche Lesarten der Bibel zu vernichten. Nur ihre Feinde vernichteten Bibelrollen.

Quelle: Internet
WWW.Orientdienst.de

Islam aus christlicher Sicht/ Kritik an die katholische Kirche teil 1Wo Geschichten leben. Entdecke jetzt