103. Groß- und Kleinschreibung

463 100 166
                                    


Hallo meine Lieben, es wird allerhöchste Zeit für ein neues Blogkapitel. Zuerst möchte ich mich jedoch für die Kommentare zum letzten Beitrag bedanken.

Heute habe ich mir ein Thema ausgesucht, über das ich immer wieder auf Wattpad stolpere.

Die Groß- und Kleinschreibung.

Einige Autoren scheinen damit Probleme zu haben und deswegen möchte ich das gerne ansprechen bzw. versuchen zu erklären.

Im Internet fand ich dazu einen interessanten Satz: Am leichtesten ist es, wenn man die Regeln zur Großschreibung lernt, alles andere wird nämlich klein geschrieben.

Da ist durchaus etwas Wahres dran.

Es gibt genau drei Regeln, die ihr euch dazu merken müsst.

Regel Nummer 1:

Großgeschrieben werden Nomen bzw Substantive. Dabei handelt es sich um Lebewesen oder Gegenstände. Aber wie erkennt man diese?

Nomen können an vorangestellten Artikeln erkannt werden. Zum Beispiel: der Arzt, die Küche, das Auto.

Nomen können an vorangestellten Zahlwörtern erkannt werden. Zum Beispiel: fünf Wochen, drei Tage, sieben Jahre.

Nomen können an vorangestellten Adjektiven erkannt werden. Zum Beispiel: großes Schiff, kleine Hütte, silberner Pfeil.

Nomen können an vorangestellten Pronomen erkannt werden. Zum Beispiel: meine Katze, dein Papagei, unser Hund.

Weiterhin erkennt man Nomen an bestimmten Wortendungen : -ung, -keit, -heit, -lein, -chen, -sel, -tion, -schaft, -nis, -sal, -tum und –ling. Zum Beispiel: „Gesundheit", „Gewerkschaft", „Schützling".

Adjektive und Verben werden hingegen klein geschrieben. Als ich noch zur Schule ging, brachte man uns folgende Dinge bei: Adjektive sind Wie-Wörter. Wie ist das Ding oder die Person? Verben sind Tu-Wörter. Was tut das Ding oder die Person?

Hier kommen wir nun zu der Ausnahme, denn im Falle einer Substantivierung werden auch Adjektive und Verben groß geschrieben.

Das zu erkennen ist jedoch einfach, wenn man es sich mal eingeprägt hat.

Bei der Substantivierung wird dem Adjektiv oder Verb ein Artikel vorangestellt.

Beispiele: Niall liebte das Lesen. Liam mochte das Schreiben lieber. Harry erkannte das Schöne in der Natur. Louis liebte das Rote in seinem Pullover.

Wenn wir die Sätze anders formulieren, fällt die Substantivierung weg.

Niall liebte es ein Buch zu lesen. Liam mochte lieber einen Aufsatz schreiben. Harry erkannte wie schön die Natur war. Louis liebte seinen roten Pullover.

Erkennt ihr den Unterschied?

Weiterhin gibt es noch die Form der versteckten vorangestellten Artikeln durch das Wort „zum" oder „beim". Beispiel: Ich komme nicht zum Schreiben. Beim Einkaufen vergesse ich immer die Hälfte.

Aber: es wird immer kleingeschrieben, wenn wir „am schönsten" verwenden, da das Wort schön in diesem Fall nur eine Steigerung des Adjektivs ist. Beispiel: Am schönsten ist es zu Hause.

Man erkennt die Substantivierung auch an vorangestellten (besitzanzeigenden) Pronomen, z. B. „dein Schreien", „unser Jubeln".

Man erkennt sie an vorangestellten Mengenangaben („viel", „wenig", „etwas", „nichts", „alles", „manches", „genug"), z. B. „etwas Bestimmtes", „wenig Schönes", „viel Blödes".

Regel Nummer 2:

Satzanfänge werden groß geschrieben. (Unlängst stolperte ich über einen Klappentext, da war alles klein geschrieben, auch die Satzanfänge).

Regel Nummer 3:

Eigennamen (dies gilt auch für Vornamen und Nachnamen) werden groß geschrieben.

Und nun erläutere ich noch schnell die sieben Regeln der Kleinschreibung.

Nummer 1:

Adjektive werden immer kleingeschrieben, z. B. „rot", „klein", „dünn", „rund".

Nummer 2:

Auch Adverbien schreibt man klein, z. B. „draußen, „deshalb", „gerne", „hier", „vorher", „wahrscheinlich".

Nummer 3:

Verben werden kleingeschrieben, z. B. „rennen", „schreiben", „lesen", „rechnen".

Nummer 4:

Artikel werden kleingeschrieben, z. B. „der, „die", „das", „ein", „eine". Danach folgt ein Nomen, das großgeschrieben wird. (Beispiel: das Huhn).

Nummer 5:

Partizipien, z. B. „springend", „weinend", „singend", werden kleingeschrieben.

Nummer 6:

Auch Pronomen werden kleingeschrieben, z. B. „ich", „du", „er", „sie", „mein", „dein", „unser".

Nummer 7:

Präpositionen werden kleingeschrieben. Z. B. „vor, „hinter", „neben", „auf", „zwischen" und „bis" sind Präpositionen.


Kommen wir nun zu den Fragen.

Wir fandet ihr das heutige Thema und meine Erklärungen dazu?

Hätte ich es besser machen können? Fehlt noch etwas?

Habt ihr manchmal Probleme mit der Groß- und Kleinschreibung und konnte euch der Blogbeitrag dahingehend helfen?

Bitte formuliert einen Satz mit der Substantivierung eines Verbs oder Adjektivs. Ich möchte gerne wissen, ob ihr das verstanden habt.

Über Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen.

LG, Ambi xxx

Ambis BlogWo Geschichten leben. Entdecke jetzt